Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/197801 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 3/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die vorliegende IAB-Stellungnahme fasst die mündliche Stellungnahme des Instituts im Rahmen der Anhörung am 16. August 2017 im Hessischen Landtag zum dringlichen Antrag der Fraktion der FDP betreffend 'Hessen 4.0 - Agenda Digitales Hessen' (Drucksache 19/4111) und zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend der Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen (Drucksache 19/4357 zu Drucksache 19/2896) zusammen. Das IAB stellt eigene Forschungsergebnisse zum Thema 'Digitalisierung der Arbeitswelt' vor und geht dabei, soweit möglich, auf die Situation in Hessen ein. Im Anschluss daran werden einige Punkte des Antrags der FDP-Fraktion kommentiert. Das IAB hat für das Bundesgebiet und die einzelnen Bundesländer den Anteil der in Berufen ausgeübten Kerntätigkeiten berechnet, die bereits heute theoretisch durch Maschinen ersetzbar wären. Demnach beträgt in Hessen der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial 13,1 Prozent. Er liegt damit unter dem bundesweiten Schnitt von 14,9 Prozent. Auch wenn die Realisierung der Substituierbarkeitspotenziale aus organisatorischen, wirtschaftlichen oder auch ethischen Gründen gehemmt oder verhindert werden kann, wird es in Zukunft Veränderungen in der Arbeitswelt geben. Wirtschaftliche Anpassungsprozesse können zudem dazu führen, dass es zu erhöhtem Bedarf in Tätigkeitsbereichen kommt, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Für die Politik und die Arbeitsmarktakteure wird es darauf ankommen, diesen strukturellen Wandel aktiv zu begleiten. Damit Beschäftigte den durch die Digitalisierung geänderten Anforderungen gerecht werden können, bedarf es gezielter Qualifizierung und Weiterbildung. Auch die grundlegende inhaltliche Ausrichtung der Schul- und Berufsausbildung sollte den Trend zur Digitalisierung berücksichtigen. Daher sind generell politische Initiativen zu begrüßen, die die Bewältigung des durch die Digitalisierung hervorgerufenen Wandels durch Information, Koordinierung oder Vernetzung unterstützen.
Abstract (Translated): 
This IAB statement summarizes the institute's oral statement in the context of the consultation in the Hesse Landtag on 16 August 2017 regarding the urgent request of the FDP fraction concerning 'Hessen 4.0 - Agenda Digitales Hessen' (printed matter 19/4111) and regarding the major interpellation of the SPD fraction regarding the im-pact of digitisation on labour and economy in Hesse (printed matter 19/4357 regarding printed matter 19/2896). The IAB statement presents IAB research results on the topic of 'digitisation of the working environment', responds to the situation in Hesse where possible, and com-ments some items of the application of the FDP.To this end, the IAB calculated the proportion of core activities exercised in occupa-tions which could, in theory, already be substituted by machines. In Hesse, the pro-portion of employees, subject to social insurance contributions, in occupations with a high substitutability potential is 13.1 per cent. This proportion is smaller than the av-erage proportion of 14.9 per cent for Germany. Though the unlocking of the substitut-ability potential could be at least partly prevented for organizational, economic or eth-ical reasons, there will be changes in the world of work in future. Furthermore, eco-nomic adjustment processes can lead to an increased demand in occupations which cannot be replaced by machines. We come to the conclusion that politics and labour market actors should actively sup-port this structural change. Targeted qualification and further training can promote employee's ability to meet the requirements that change due to digitisation. Also, the curricula of the general education system and of the vocational training should take the trend towards digitisation into account. More generally, political initiatives are rec-ommended that support the change management of the public and the private sector by information, coordination or networking.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
511.64 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.