Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/196160 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Serie No. Ök-38
Verlag: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Zusammenfassung: 
Das Paper analysiert den bisher kaum beachteten Gebrauch von Metaphern in ökonomischen Standardlehrbüchern am Beispiel der Lehrtexte von Paul A. Samuelson und N. Gregory Mankiw. Dabei steht die metaphorische Semantik des abstrakten Konzeptes "des Marktes" im Zentrum der Untersuchungen. Mittels textanalytischer Methoden und mit Rückgriff auf die Conceptual Metaphor Theory verfolgen die Autorinnen die Einführung des Konzeptes "der Markt" als abstraktes und weitestgehend inhaltsleeres Konzept, die (Um-)Deutungen des Konzepts mithilfe von Entitätsmetaphern, Personifizierungen und Orientierungsmetaphern und die Verbindung des Begriffes mit politisch-ideologischen Wertungen. Hauptergebnisse sind: (1) Ökonomische Standardlehrbücher weisen einen massiven und stillschweigenden Gebrauch von Metaphern auf. (2) Dieser Gebrauch kann das kognitive Unbewusste der Leser_innen beeinflussen, und (3) Reflexive ökonomische Bildung kann zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Metaphern befähigen.
Schlagwörter: 
Metaphern
Lehrbücher
Paul A. Samuelson
N. Gregory Mankiw
Conceptual Metaphor Theory
Beeinflussung des Unbewussten
ökonomische Bildung
JEL: 
A10
A11
A12
A21
B49
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
336.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.