Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/196148 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 115
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Der Wandel unserer fossilbasierten Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigeren biobasierten Ökonomie erfordert eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Grundlegend dafür sind Kenntnisse über die Meinungen, Einstellungen und Zweifel der Bevölkerung. Aufbauend auf einer Q-Studie über die gesellschaftlichen Meinungsbilder bezüglich der Bioökonomie im Allgemeinen, wurden Gruppendiskussionen zu konsumrelevanten Aspekten im Besonderen durchgeführt. Die Teilnehmenden diskutierten im Spannungsfeld von Suffizienzstrategien und der Entwicklung innovativer Technologien. Darauf folgte eine deutschlandweite Onlinebefragung, die Erkenntnisse aus den ersten beiden Erhebungsschritten aufgriff, wodurch Ergebnisse quantifiziert werden konnten. Auf Basis gemeinsamer gesellschaftlicher Perspektiven zur Bioökonomie besteht eine sehr große Heterogenität in Bezug auf die Einschätzung und Umsetzung verschiedener Handlungsoptionen zur Schonung von Umwelt und Ressourcen in der Gesellschaft insgesamt. Viele Menschen fühlen sich schlecht informiert und haben daher Schwierigkeiten, die "richtigen" Entscheidungen zu treffen. Sie wünschen sich Unterstützung seitens der Politik, welcher eine relativ große Verantwortung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie zugesprochen wird. Allerdings ist der Grat zwischen dem Wunsch nach Unterstützung und dem Gefühl der Bevormundung durch den Staat sehr schmal. Die Akzeptanz verschiedener staatlicher Maßnahmen ist ein Feld, das zukünftig noch verstärkt untersucht werden sollte.
Abstract (Translated): 
The transformation from our fossil-based economy to a more sustainable, bio-based economy demands a broad societal acceptance. Therefore, it is essential to learn more about people's opinions, attitudes and doubts. Based on a Q study about the societal perspectives concerning bioeconomy in general, focus group discussions with a more specific focus on aspects of consumption were carried out. The participants debate in an area of tension between sufficiency strategies and the development of innovative technologies. The discussions were followed by a representative online survey in Germany which took on insights from the first two explorative studies and yielded quantifiable results. It becomes apparent that there are distinct perspectives which are very similar in their attitudes towards a bioeconomy, but that there is much heterogeneity in the society as a whole with regard to the assessment and feasibility of different actions for the protection of nature and resources. A lot of people feel badly informed and find it difficult to take the "right" decisions. They ask for support from politics which is assigned considerable responsibility for the development of a bioeconomy. Nevertheless, there is a very fine line between the demand for support and the feeling of paternalism through the state. The acceptance of different state measures is a field which needs to be further explored.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.