Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/19599 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Paper Series 1 No. 2003,11
Verlag: 
Deutsche Bundesbank, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Many empirical studies in the area of foreign direct investment (FDI) exclusively focus on flows between industrialized countries. This article makes a contribution to the still relatively sparse literature on FDI in emerging markets by estimating determinants of German FDI flows to Latin America and Asia during the past decade. Using data contained in a newly available Bundesbank microdatabase, an FDI flow variable, constructed from year-to-year differences in FDI stocks adjusted for certain otherwise distorting factors, is empirically tested with respect to several exogenous variables previously found to be significant in the literature. These include so-called non-traditional factors such as country risk and agglomeration effects which are widely regarded as influential for FDI in emerging market economies. This study therefore focuses on estimating the effects of various risk measures and finds that country risk, and partially political risk, is indeed detrimental to investments of German enterprises. Moreover, German FDI in Latin America are found to have been market-seeking while those in emerging Asia tended to exploit low factor costs. Methodically, this paper uses the SUR estimation technique which allows for the contemporaneous correlation of disturbances as well as first-order autocorrelation of the time series disturbances and cross-sectional heteroskedasticity. In arriving at a parsimonious regression for each region, an Extreme Bounds Analysis (Leamer, 1983 & 1985) is performed to select individual variables robust to the inclusion of other explanatory variables. Making empirical use of German firm-level data, additional estimations are performed for direct investment of the manufacturing sector and three of its sub-sectors. Regarding the latter, the hypothesis that capital-intensive industries react particularly strongly to the changes in the regulatory environment of the host country is confirmed by the data.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Viele empirische Studien im Bereich der ausländischen Direktinvestitionen (foreign direct investment - FDI) beziehen sich ausschließlich auf Investitionsströme zwischen Industrieländern. Dieses Arbeitspapier trägt zu der noch vergleichsweise spärlichen Literatur zu Direktinvestitionen in Schwellenländern bei. Es schätzt die Determinanten deutscher FDI-Ströme in ausgewählten ?Emerging Markets? während der letzten Dekade. Mit Hilfe von Daten, die in einer seit kurzem verfügbaren Mikrodatenbank der Bundesbank enthalten sind, wird eine Stromgröße, die sich aus den Bestandsveränderungen der Direktinvestitionsbestände errechnet und die um verzerrende Einflüsse bereinigt wird, empirisch hinsichtlich verschiedener exogener, in der Literatur als signifikant befundener Variablen überprüft. Diese schließen sogenannte nicht-traditionelle Faktoren wie Länderrisiko und Agglomerationseffekte ein, die allgemein als einflussreich für Direktinvestitionen in Schwellenländern erachtet werden. Die vorliegende Studie konzentriert sich demnach auf die Schätzung der Bedeutung verschiedener Risikomaße und findet, dass das Länderrisiko und teilweise auch das politische Risiko den Investitionen deutscher Unternehmen abträglich sind. Außerdem wird gezeigt, dass deutsche Direktinvestitionen in Lateinamerika eher markterschließend waren, während jene in den Schwellenländern Asiens stärker die Nutzung niedriger Faktorkosten zum Ziel hatten. Methodisch wird die SUR Schätzmethode angewandt, die eine Berücksichtigung gruppenweiser Korrelation der Störgrößen, eines autoregressiven Prozesses erster Ordnung und Heteroskedastizität ermöglicht. Um ein sparsames Modell schätzen zu können, wird eine ?Extreme Bounds?-Analyse nach Leamer (1983 & 1985) durchgeführt, welche die Auswahl von solchen Variablen bezweckt, deren Einfluss gegen die Einbeziehung anderer exogener Variablen robust ist. Zudem werden Einzeldaten deutscher Firmen genutzt, um weitere Schätzungen der Direktinvestitionen des Verarbeitenden Gewerbes und dreier Untersektoren durchzuführen. Bezüglich Letzterer kann die Hypothese, dass kapitalintensive Sektoren besonders stark auf Änderungen im regulatorischen Umfeld der Empfängerländer reagieren, mit Hilfe der Daten bestätigt werden.
Schlagwörter: 
foreign direct investment
emerging markets
country risk
panel data analysis
JEL: 
C33
F21
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
670.71 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.