Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/195575 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Report No. 12/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Reichen die handelspolitischen Schutzinstrumente der EU aus, um EU-Produzenten gegen die vielfältigen Wettbewerbsverzerrungen durch China mit seiner immer innovativer werdenden staatskapitalistischen Volkswirtschaft schützen zu können. Bei der Analyse dieser Fragestellung ist zu beachten, dass die EU vor kurzem ihr Antidumping- und Antisubventionsrecht in zwei Schritten reformiert hat, nicht zuletzt, um die Herausforderung durch China besser zu meistern. Damit soll zum einen verhindert werden, dass Schutzzölle gegenüber gedumpten Importen aus China sinken, falls China als Marktwirtschaft anerkannt werden muss. Zum anderen ging es darum, etwas höhere Schutzzölle als üblich erheben zu können, da die EU in der Regel deutlich geringere Zölle ansetzt als die USA und als die WTO erlaubt. Die WTO-Vorgaben sind so gestaltet, dass ein Schutzinstrumente-Verfahren sehr aufwendig ist. Damit ist nicht immer gewährleistet, dass die von den Wettbewerbsverzerrungen betroffenen EU-Produzenten ein Verfahren anstrengen. Dies gilt vor allem für KMU und für den Fall, dass es zu einem Koordinationsversagen kommt. Darüber hinaus weisen die WTO-Regeln erhebliche Lücken auf. So kommen China und viele andere WTO-Mitglieder ihrer Pflicht nur unzureichend nach, die eigenen Subventionen vollständig und zeitnah zu melden. Das erschwert aus Sicht der EU die Nutzung von Antisubventionsverfahren. Ferner wirken Schutzinstrumente nur auf dem EU-Markt und nicht gegen Wettbewerbsverzerrungen auf Drittmärkten und im Herkunftsland der Importe selbst. Außerdem gibt es im WTO-Rahmen keine Regeln, um sich vor Wettbewerbsverzerrungen durch Dumping im Dienstleistungshandel zu schützen. Der Königsweg, um diese Lücken zu schließen, führt über eine Reform der multilateralen WTO-Regeln, die sich jedoch bislang aufgrund einer weitgehenden Blockadehaltung Chinas als sehr schwierig erweist. Daher stellt sich die Frage, was die EU innerhalb des WTO-Rahmens aus eigener Macht tun kann, um sich gegen Wettbewerbsverzerrungen durch den chinesischen Staatskapitalismus zu schützen. (...)
Abstract (Translated): 
Are the EU's trade defense instruments sufficient to protect EU producers against China's manyfold distortions of competition with its increasingly innovative state-capitalist economy? In analysing this issue, it should be noted that the EU has recently reformed its antidumping and antisubsidy legislation in two steps, not least to better meet the challenge of China. This is intended to prevent antidumping tariffs on dumped imports from China from falling if China is to be recognised as a market economy. The second reform intends, among other things, to allow slightly higher protective tariffs, since the EU usually applies significantly lower tariffs than the US and as the WTO allows. The WTO rules render a trade defence procedure rather complex. Thus, it is not always guaranteed that EU producers affected by distortions of competition bring a case. This is especially true for SMEs and in the event of a coordination failure. In addition, the WTO rules have significant gaps. For example, China and many other WTO members are not fully and promptly reporting their own subsidies. This makes it difficult for the EU to use antisubsidy procedures. Furthermore, trade defence instruments only work on the EU market and not against distortions of competition in third markets and in the country of origin of the imports. Moreover, there are no rules in the WTO framework to protect against distortions of competition by dumping in trade in services. The best way to fill these gaps is through a reform of the multilateral WTO rules. However, this has so far proven to be very difficult as China resents a change for which the EU and the US are campaigning. Therefore, the question arises as to what the EU can do under its own power within the WTO framework to protect itself against competitive distortions arising from Chinese state capitalism (...)
JEL: 
F02
F13
O52
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.