Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/194612 
Titel (übersetzt): 
The "principal pays" principle in real estate brokerage: International practice and economic effects
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 3-24
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Im Zuge der politischen Debatten zur Entlastung der angespannten Wohnungsmärkte in Deutschland wird auch die Einführung des Bestellerprinzips bei Immobilienkäufen diskutiert. Dies bedeutet, dass künftig nur derjenige die Provision bei einer Transaktion zahlt, der diese beauftragt. In aller Regel ist dies der Verkäufer. International zeigt sich, dass in Ländern, in denen die Zahllast beim Verkäufer liegt, die Courtage deutlich geringer ausfällt als in Deutschland. In den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich oder Schweden liegen die Provisionen oft nur bei 2 Prozent des Kaufpreises im Vergleich zu den üblicherweise geltenden 6 Prozent in Deutschland. Ursächlich hierfür ist vor allem, dass der Verkäufer wesentlich besser über die Provisionshöhe verhandeln kann als der Käufer, da er die Möglichkeit hat, verschiedene Angebote einzuholen. Hinzu kommt, dass eine vollständige Überwälzung der Courtage über den Verkaufspreis an den Käufer wenig wahrscheinlich ist: zum einen, weil die Makler neben der Preismaximierung das Ziel verfolgen, die Immobilien möglichst zeitnah zu verkaufen, und zum anderen, weil der Käufer auf alternative Angebote, etwa das Wohnen zur Miete, ausweichen kann. Auch eine empirische Analyse des Preissetzungsverhaltens der Makler in Köln legt nahe, dass je nach Marktlage die Vertriebsstrategie variiert. Zusammenfassend würde das Bestellerprinzip damit den politisch gewünschten Effekt einer Entlastung der Käufer erreichen. Beispiele aus anderen Märkten zeigen aber, dass Makler relevant bleiben. So ist damit zu rechnen, dass der Anteil der von den Maklern vertriebenen Immobilien steigt. Außerdem kann die Beratung der Käufer an Bedeutung gewinnen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The political debate on how to ease the tight housing markets in Germany has seen a proposal to introduce the 'principal pays' principle for real estate purchases. This means that, in future, estate agents will only be paid commission by those who engage them, which is usually the seller. An international comparison reveals that in countries where only the seller pays the agent, the brokerage fee is significantly lower than in Germany. In the Netherlands, the United Kingdom and Sweden the agent's commission is often only 2 per cent of the purchase price compared to the usual 6 per cent in Germany. The main reason for this is that, having the opportunity to obtain a number of quotes, the seller has more bargaining power than the buyer. In addition, it is unlikely that the commission will be completely passed on to the buyer via the selling price. One reason for this is that, besides wanting to obtain the best price, brokers also aim to sell their properties as quickly as possible. A second reason is that buyers have alternatives to fall back on, such as renting their home rather than buying it. An empirical analysis of the pricing behaviour of brokers in Cologne suggests that their sales strategy varies according to the market situation. In summary, the 'principal pays' principle would achieve the politically desired effect of lowering the financial burden for the buyer. However, examples from other markets show that brokers will continue to play a significant role. Indeed, the proportion of real estate sold by brokers is expected to rise. In addition, the task of advising buyers may gain in importance.
Schlagwörter: 
Immobilienvermittlung
Vertragsökonomik
Wohnungsmarkt
JEL: 
D86
R21
R38
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.31 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.