Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/194608 
Title (translated): 
The contribution of migration to Germany's innovative strength: A new method for the socio-demographic analysis of patent applications
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 45 [Issue:] 4 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2018 [Pages:] 23-40
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die vorliegende Sonderauswertung der Patentdatenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert den Beitrag von Migration zur Innovationskraft Deutschlands. Hierzu wurde eigens eine Vornamensdatenbank entwickelt, die eine soziodemografische Analyse aller in Deutschland wohnhaften Erfinder der Jahre 2005 bis 2016 ermöglicht. Es zeigt sich, dass Migration einen immer größeren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands liefert. Auf Basis von Vollpatentäquivalenten ist der Anteil in Deutschland wohnhafter Erfinder mit ausländischen Wurzeln an allen in Deutschland wohnhaften Erfindern im Zeitraum 2005 bis 2016 von 6,1 Prozent auf 9,4 Prozent gestiegen. Eine Messung auf Basis von reinen Erfindernennungen bestätigt diese Ergebnisse. Im Jahr 2016 wurden hierzulande 4,3 Prozent mehr Anmeldungen von Erfindern mit Wohnsitz in Deutschland getätigt als noch 2005. Erfinder aus dem deutschen Sprachraum konnten ihren Beitrag im Vergleichszeitraum mit insgesamt +1 Prozent jedoch nur unterproportional erhöhen, während Erfinder aus nichtdeutschen Sprachräumen eine Steigerung um gut 65 Prozent verzeichneten. Vor allem Erfinder aus dem indischen, chinesischen und arabisch-türkischen Sprachraum tragen in zunehmendem Maß zu Patentanmeldungen aus Deutschland bei. Mit dem geplanten Fachkräftezuwanderungsgesetz, das auch potenzialorientierte Zuwanderung technisch-naturwissenschaftlicher Fachkräfte - und damit der Kerngruppe potenzieller Erfinder - aus Drittstaaten weiter vereinfachen soll, würde Deutschland einen positiven Impuls zur Stärkung seines Innovationssystems setzen.
Abstract (Translated): 
This special analysis of the patent database maintained by the German Economic Institute (IW) examines how migration is contributing to Germany's innovative power. A first name database, enabling a sociodemographic analysis of all inventors living in Germany between 2005 and 2016, was developed specifically for this purpose. The results show that migration is making an ever greater contribution to Germany's innovative strength. Measuring full patent equivalents, the proportion of inventors with foreign roots among all inventors resident in Germany rose from 6.1 per cent in 2005 to 9.4 per cent in 2016. A case count measurement confirms these results. In 2016, the number of applications filed in Germany by inventors resident in the country was 4.3 per cent higher than in 2005. However, the contribution of inventors from German-speaking countries increased by a relatively low total of 1 per cent in the comparison period, while inventors from non-German-speaking countries recorded a rise of something over 65 per cent. In particular, inventors from Indian, Chinese and Arabic-Turkish language areas are increasingly contributing to patent applications from Germany. The planned Immigration Act, whose aims include further simplifying immigration procedures from third countries for technicians and scientists, i.e. the core group of potential inventors, would provide a positive impetus for Germany's innovation system.
Subjects: 
Migration
Patente
Innovationen
JEL: 
C81
F22
O30
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.