Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/194602 
Title (translated): 
The EU's strategy for promoting gender equality between women and men (2016-2019): Options for refining the indicators in the three priority areas of ecnomic policy
Authors: 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 45 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2018 [Pages:] 41-59
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der vorliegende Beitrag untersucht mögliche Optionen für eine Weiterentwicklung der Indikatorik in drei wirtschaftspolitischen Prioritätenbereichen der EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter (2016-2019). Die Ziele und Maßnahmen der EU-Strategie werden dabei nicht näher analysiert, sondern es werden Modifikationen und Erweiterungen der empirischen Berichterstattung vorgeschlagen. Dadurch werden die Ursachen von vorliegenden geschlechterbezogenen Ungleichheiten (noch) stärker in den Blick genommen. Die zusätzlich bereitgestellten Informationen können auch dazu beitragen, die erwarteten Wirkungen bestimmter Politikmaßnahmen bereits im Vorfeld von politischen Entscheidungen besser abschätzen zu können. So könnten zum einen zusätzliche Daten zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit von Frauen und Männern die Erarbeitung von differenzierten Politikempfehlungen für abhängig Beschäftigte und Selbstständige unterstützen. Zudem liefert der 'Gender Overall Earnings Gap' keinen Mehrwert. Eine Bewertung der Fortschritte anhand der diesem synthetischen Indikator zugrunde liegenden Daten erscheint sinnvoller. Außerdem liefert im Rahmen der Indikatorik zur Gleichstellung der Geschlechter in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen eine Fokussierung auf die gesamtwirtschaftliche Ebene statt auf einen bestimmten Kreis der größten Unternehmen wichtige zusätzliche Erkenntnisse. Trotz datentechnischer Einschränkungen dürfte vor allem eine Disaggregation nach Alter nützlich sein, um etwa die besondere Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorzuheben.
Abstract (Translated): 
This paper examines possible options for refining the indicators in three economic-related policy areas of the EU's strategy for gender equality between men and women (2016-2019). The objectives and measures of the EU strategy are not analyzed, but modifications and extensions of the empirical reporting are proposed. As a result, the causes of existing gender-related inequalities are taken into (even) greater consideration. The additional information provided can also help to better predict the expected effects of certain policies prior to policy decisions. First, additional data on self-employment by men and women could support the development of differentiated policy recommendations for (dependent) employees and self-employed persons. In addition, the Gender Overall Earnings Gap provides no added value. Assessing the progress by means of the data underlying this synthetic indicator seems more appropriate. Furthermore, as part of the indicators in the area of economic decision-making, focusing on the macroeconomic level rather than on a particular group of the largest companies would result in important additional insights. Despite technical constraints, disaggregation by age may be particularly useful, for example to highlight the special significance of reconciling work and family life.
Subjects: 
geschlechtsspezifische Ökonomik
Vergütungen
Lohnformen
JEL: 
J16
J33
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.