Zusammenfassung:
Angesichts von 1100 Europäischen Betriebsräten sind transnationale Arbeitsbeziehungen kein Randphänomen mehr. Diese Studie untersucht erstmals die Sicht der Arbeitgeberseite. Am Beispiel von zwölf deutschen Unternehmen zeigt sie anschaulich, wie das transnationale "Labour Relations Management" seine Rolle innerhalb einer zunehmend globalisierten Managementstruktur erst noch etablieren muss. Es definiert sich dabei entweder als Dienstleister des Business Managements, als Hüter des Rechts oder als Protagonist einer proaktiven Gestaltung der transnationalen Arbeitsbeziehungen.