Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/193788 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
UFZ Discussion Paper No. 1/2019
Verlag: 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Zusammenfassung: 
Urban infrastructure investment is needed for both, mitigation of climate risks and improved urban resiliency. Financing them requires the translation of those benefits into measurable returns on investment in the context of emerging risks that capital markets can understand and appreciate. This paper develops a generic framework to identify what are the necessary and sufficient factors to economically favor climate-change resilient infrastructure in private investment decisions. We specifically demonstrate that carbon pricing alone will not generate the needed will, because market prices at present systematically fail to account for climate change risks such as the costs of stranded assets and the national and local co-benefits of investments in climate resiliency. Carbon pricing is necessary, but not sufficient for an enhanced private financing of climate-resilient infrastructure. The Paris Agreement and other supra-local policies and actors including city networks can concretely help to generate the sufficient social and political will for investments into climate change mitigation and resiliency at the city level.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der Klimawandel und eine verbesserte Resilienz erfordern weltweit erhebliche Investitionen in die städtische Infrastruktur, die nur mit Hilfe privater Kapitalbeteiligungen aufgebracht werden können. Deren Finanzierung erfordert die Übersetzung von Klimarisiken und der Nutzen von Resilienz in messbare Kapitalerträge und finanzmarktmäßige Risikobewertungen vor dem Hintergrund klimapolitischer Willenserklärungen. Dieses Papier entwickelt einen Theorierahmen zur Bestimmung notwendiger und hinreichender Faktoren zur Förderung klimaresilienter Infrastrukturen in privaten Investitionsentscheidungen. Insbesondere zeigen wir, dass eine CO2-Bepreisung allein nicht hinreichend wäre, die nötigen Investitionsentscheidungen anzustoßen, weil sie als Marktsignal nicht sämtliche ökonomischen Vorteile einer verbesserten Resilienz abbildet. Beispiele sind plötzliche, unerwartete Kapitalentwertungen oder nationale und lokale Zusatznutzen von Klimaschutz und Klimaanpassung. Eine marktmäßige CO2-Bepreisung ist notwendig, aber nicht hinreichend für eine Steigerung der privaten Investitionen in klimaresiliente Infrastruktur. Das Übereinkommen von Paris und die globalen Akteursnetzwerke von Städten tragen dazu bei, den hinreichenden sozialen und politischen Druck für die Mobilisierung privater Investitionen im Klimaschutz und zur Stärkung der Resilienz in den Städten zu erzeugen.
Schlagwörter: 
infrastructure
urban finance
resilience
low carbon economy
city networks
Paris agreement
carbon pricing
Infrastruktur
Finanzierung
Resilienz
Klimaneutralität
Städte
Akteursnetzwerke
Parisabkommen
CO2-Bepreisung
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
343.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.