Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/193139 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen Working Paper No. 118
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag ordnet die verschiedenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Milchpreise und liefert einen Beitrag hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Dabei wird deutlich, dass die Maßnahmen zur Erhöhung des Niveaus des EU-Milchpreises entweder durch eine Erhöhung des Weltmarktpreisniveaus oder durch eine Ablösung des EU-Preisniveaus vom Weltmarktpreisniveau drastische Reduktionen der EU-Milcherzeugung erforderlich machen würden. Der Versuch einer Erhöhung des Weltmarktpreisniveaus durch Einschränkung der EU-Milcherzeugung wäre aufgrund der zu erwartenden Marktreaktionen in anderen milcherzeugenden Ländern jedoch nur von zeitlich sehr kurzer Dauer. Eine Ablösung des EU-Preisniveaus von den Weltmarktpreisen wäre nur möglich, wenn sich die EU-Handelsposition bei Milch und Milcherzeugnissen vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur wandelt. Dies würde wiederum erhebliche Einschränkungen der EU-Milcherzeugung voraussetzen und ist unter den gegenwärtigen Marktbedingungen sowie aufgrund der Effekte auf die Strukturen der Milcherzeugung und -verarbeitung als eine nicht realistische Option zu bewerten. Die zweite Zielrichtung einer Stabilisierung wird in diesem Beitrag umfassend diskutiert. Gerade der Milchmarkt war in den vergangenen Jahren von extremen Preisausschlägen mit negativen Effekten bei den beteiligten Marktakteuren betroffen. Auf der Seite der Milcherzeuger können die extremen Preisausschläge zu existenzbedrohenden Liquiditätsengpässen führen, wenn Preise stark fallen. Die Minderung des Preisrisikos und die Verteilung des Preisrisikos in der Wertschöpfungskette Milch liefert einen wesentlichen Beitrag in der Umsetzung des Zieles der Preisstabilisierung. Dabei wird deutlich, dass die Verteilung des Preisrisikos in der Wertschöpfungskette Milch nicht gleich verteilt ist. So verbleibt es bei den meisten genossenschaftlichen Milchverarbeitern oft allein bei den Milcherzeugern, den Genossenschaftsmitgliedern. Mit einer entsprechenden Überarbeitung von Satzungen und Lieferordnungen könnte hier Abhilfe geschaffen werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This paper examines different ways of influencing milk prices and contributes to their possibilities and limitations. It becomes clear that the measures to increase the level of the EU milk price would require drastic reductions in EU milk production, either by increasing the world price level or by separating the EU price level from the world price level. However, the attempt to increase the world market price level by restricting EU milk production would only be of very short duration due to the expected market reactions in other milk producing countries. A separation of the EU price level from world market prices would only be possible if the EU trade position in milk and milk products would change from a net exporter to a net importer. This, in turn, would require significant restrictions on EU milk production. Given the current market conditions and the possible effects on milk production and processing structures, this option should be seen as not realistic. The second objective of stabilisation is discussed extensively in this paper. The milk market in particular has been affected in recent years by extreme price fluctuations with negative effects on the market players involved. On the milk producers' side, the extreme price fluctuations can lead to liquidity constraints threatening their existence if prices fall sharply. The reduction of the price risk and the distribution of the price risk in the milk value chain is an essential part of the implementation of the objective of price stabilisation. It becomes clear that the distribution of price risk in the milk value chain is not equally distributed. Thus, for most cooperative milk processors, it often remains with the milk producers. This could be remedied by revising the statutes and delivery regulations accordingly.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.81 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.