Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191830 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung No. 12
Verlag: 
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), Göttingen
Zusammenfassung: 
Handwerkliche Tätigkeiten haben eine integrative Funktion. Die Kombination von niedrigeren schulischen Einstiegsbarrieren und Möglichkeiten der Weiterqualifikation kann die Arbeitsmarktintegration von Migranten unterstützen. Migranten arbeiten überproportional häufig in Handwerksberufen. Außerdem ist der Anteil von ausländischen Lehrlingen im Handwerk größer als der Ausländeranteil in nicht-handwerklichen Ausbildungsberufen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auch, dass Arbeitsmarktintegration ein langfristiges Projekt ist. Es vergeht ca. eine Dekade ab dem Zeitpunkt der Ankunft, bis sich der Anteil einer Einwanderungskohorte, die im Handwerk arbeiten, an den Anteil der Deutschen im Handwerk anpasst. Längerfristig übersteigt der Handwerkeranteil unter Einwanderern aber den Handwerkeranteil unter Nicht-Migranten. Das Qualifikationsniveau von Migranten weist starke Defizite auf und stellt ein zentrales politisches Handlungsfeld dar, um eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu befördern. Es gilt, innovative Wege zu finden, das standardisierte System des Übergangs vom Realschulabschluss zur Berufsausbildung, welches in der Abwesenheit von hoher Zuwanderung funktional war, partiell zu umgehen, dabei aber weiterhin eine gute Ausbildungsqualität zu gewährleisten. Fachkräfteknappheit kann nur in begrenztem Maße durch Migration ausgeglichen werden. Die jungen ausländischen Auszubildenden sind zwar häufig in handwerklichen Engpassberufen anzutreffen. Langfristig dürfte die Zahl der eingewanderten Personen aber nicht ausreichen, um die niedrige deutsche Geburtenrate zu kompensieren. Außerdem verfügt ein Großteil der Migranten nicht über einen Berufsabschluss. Die Einwanderer der ersten Generation arbeiten häufig als An- und Ungelernte in niedrigqualifizierten Berufen, bei denen keine erhöhte Fachkräfteknappheit vorliegt. Durch die Deregulierung der beruflichen Zugangsbeschränkung im Jahre 2004 wurde die Meisterpflicht für Unternehmer in einer Reihe von Gewerken abgeschafft. Diese Gesetzesänderung verursachte eine Erhöhung des Anteils von Personen mit ausländischer Herkunft im B1-Handwerk. Die Erhöhung des Migrantenanteils ist besonders stark ausgeprägt unter Selbstständigen. Es gibt aber auch Hinweise auf eine nennenswerte Erhöhung des Migrantenanteils unter abhängig Beschäftigten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Crafts Sector plays a key role for the successful integration of immigrants into the German labor market. The combination of low educational entry barriers and the possibility of continuing qualification could represent an attractive option for immigrants with lower levels of qualification. The share of migrants who work in the crafts sector is larger than the share of Germans who works as craftsmen. Similarly, the share of foreign apprentices in the crafts is higher than the share of foreign apprentices in other branches of the economy. This study shows that labor market integration is a long term process. It takes at least one decade after arrival until the share of an immigrant cohort that works in the crafts sector is equal to the one among native born Germans. After that time period however, immigrants are more likely to work in the crafts sector than natives. The qualification level of immigrants is below the one of native born individuals and the catch-up process is slow. The re-design of qualification pathways in order to allow individuals without school degrees to enter vocational training, without jeopardizing the quality of training, appears to be the most pressing political task. The increasing scarcity of mid-level qualified labor will hardly be affected by immigration despite the fact that many immigrants undergo training in occupations characterized by increased levels of labor scarcity. First, there are many immigrants without formal training who mostly work in low level occupations. Second, the sheer quantity of immigrants does not suffice to compensate for the low birth rate in Germany. Finally, the deregulation of the German trades and Crafts code of 2004 has caused a rise in the share of foreign born entrepreneurs in the crafts sector. There is also some evidence for an increase in the share of foreign born employees.
Schlagwörter: 
Migration
Handwerk
Deregulierung
migration
skilled crafts
deregulation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
487.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.