Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191734 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 6/2019
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Wissenschaftliche Weiterbildung gehört zwar nach dem Willen des Gesetzgebers zu den Kernaufgaben der Hochschulen. Gleichwohl sind die Aktivitäten in diesem Bereich marginal. Fehlende Handlungsanreize und die handlungsleitende Wichtigkeit der Forschungsreputation sind lang bestehende Gründe für die Zurückhaltung. Die wesentliche Ursache ist allerdings die Finanzierungsasymmetrie zwischen Erststudium und weiterbildenden Angeboten. Für das Erststudium dürfen keine Gebühren, für weiterführende Studienangebote müssen kostendeckende Gebühren verlangt werden. Dies führt dazu, dass Erststudienphasen durch den direkten Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium verlängert werden. Gleichzeitig bleibt das weiterführende Studienangebot unterentwickelt, obgleich sowohl bei erwerbstätigen Absolventen als auch bei den beschäftigenden Unternehmen ein hohes Interesse an Weiterbildung besteht und sich ein individueller und unternehmensbezogener Nutzen feststellen lässt. Ein wesentlicher Hebel für eine Steigerung des Angebots der Hochschulen an wissenschaftlicher Weiterbildung ist die Aufhebung der Finanzierungsasymmetrie, indem für alle Studienangebote Gebühren erhoben werden. Erforderlich sind darüber hinaus haushalts- und kapazitätsrechtliche Deregulierungen. Eine flexible Angebotsgestaltung durch privatrechtliche Ausgründungen der Hochschulen sollte fortgeführt werden. An der Finanzierung der Weiterbildung sollten sich Staat, Individuen und Unternehmen beteiligen, indem Staat und Wirtschaft die Refinanzierung der individuellen Gebühren durch Ausweitung bestehender Bildungskredite und einer Kostenübernahme im Rahmen der Personalentwicklung unterstützen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
According to the higher education laws of the Federal states, continuing academic education is one of the core tasks of the universities. Nevertheless, activities in this area remain marginal. The lack of incentives and the importance of the reputation as a researcher are long-standing reasons for the reluctance. The main cause, however, is the asymmetry of financing between the first degree courses and continuing education courses. No fees are charged for the first degree course, but additional costs must be charged for continuing education courses. As a result, initial study phases are extended by the direct transition from undergraduate to graduate studies. At the same time, continuing education courses remain underdeveloped, although there is a high level of interest in continuing education for both graduates and employing companies as both benefit from the acquisition of new qualifications. To increase the provision of continuing academic education courses it is necessary to end the asymmetry of funding by charging fees for all study programs. In addition, more autonomy of decision concerning budget and administration is required. The professional planning and development of continuing education courses by private-law spin-offs of the universities should be continued. The state, individuals and companies should participate in the funding of continuing academic education. While individuals invest time and pay tuition fees, the state should offer support with education loans and employers can provide tuition reimbursement and flexible working hours.
JEL: 
I21
I22
I23
I28
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
392.48 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.