Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/191665 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
GWS Discussion Paper No. 2017/06
Publisher: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Abstract: 
[Einführung] Die voranschreitende Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt wird unter dem Stichwort Industrie bzw. Wirtschaft 4.0 diskutiert und gilt neben Globalisierung, demografischem Wandel und Mobilität als einer der gegenwärtig wichtigsten und aktuellsten Megatrends (Helmrich et al. 2015). In vielen Betriebsstätten und Unternehmen werden erste Ansätze von Industrie-4.0-Lösungen bereits erfolgreich umgesetzt. Große Gefälle sind jedoch zwischen Unternehmensgrößen und Branchen zu beobachten (Stichwort Digital Divide). So gilt die Agrarwirtschaft aufgrund der Nutzung hochkomplexer und digital miteinander vernetzter Landtechnik als einer der bereits am weitesten fortgeschrittenen Branchen im Hinblick auf digitale Transformation. Auch in der Autoindustrie ist die vollautomatische Fertigungshalle keine Ausnahme mehr. Diese Paradebeispiele stellen aber nur die Spitze des Eisberges dar, denn für den Großteil der Wirtschaftszweige ist der Grad der Digitalisierung oder auch das Angebot an digitalen Produkten noch sehr gering. Manche Umfragen haben auch Branchen und Teilbereiche identifiziert, die entweder noch gar nichts von Industrie 4.0 gehört haben oder die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt als „weißes Rauschen“ beurteilen. So unterschiedlich die Bewertung und der Stand der Digitalisierung im Einzelnen ausfällt, so zielsicher schreitet die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 voran. Bei welchem Ausmaß die digitale Transformation ihr Ende finden wird, ist allerdings bislang nicht ausgemacht. Sicher ist, dass die vertikale digitale Transformation - also die Digitalisierung firmeninterner Prozesse - deutlich früher vollendet sein wird als die horizontale digitale Transformation. Neben Bedenken bzgl. der IT-Sicherheit müssen auch technologische Standards geschaffen werden, welche die Kompatibilität unterschiedlicher Maschinen und Anlagen garantieren. Zudem müssen auch staatliche Voraussetzungen geschaffen werden - wie bspw. der Breitbandausbau -, die es erlauben, eine Teilhabe aller an der digitalen Transformation zu gewähren. [...]
Additional Information: 
IAB-Projekt 1090, Stand: November 2017.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
529.43 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.