Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191664 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
GWS Discussion Paper No. 2017/05
Verlag: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Zusammenfassung: 
[Einführung] Das Bevölkerungswachstum ist eine wichtige - wenn auch nicht die einzige - Determinante für Wirtschaftswachstum. Sie bestimmt die auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte und ist damit auch limitierender Faktor für die Anzahl der Erwerbstätigen im Inland. Die Demografie beeinflusst auch indirekt das Produktionspotenzial - über die im Inland zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte - und die Konsummöglichkeiten, welche über die Anzahl der im Inland lebenden Köpfe mitbestimmt wird (Paul et al. 2008). Der v. a. in Industrieländern zu beobachtende Rückgang der Bevölkerung und die Alterung der Gesellschaft wird das Wirtschaftswachstum in vielen Ländern verlangsamen (Stöver 2013). McKinsey (2015) sieht für die nächsten 50 Jahre nur noch einen Arbeitszuwachs von 0,3 % pro Jahr, was verglichen mit den vergangenen 50 Jahren einem Wachstumsverlust von 40 % entsprechen würde. Die Bevölkerung ist allerdings keine homogene Masse, sondern setzt sich aus einer Vielzahl an Individuen mit unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften zusammen. So wird die Bevölkerung in der Regel nicht nur nach Geschlecht und Alter differenziert, sondern auch nach ihrer formal-qualifikatorischen Eigenschaft oder auch nach ihrer Herkunft. Die unterschiedlichen Ausprägungen können sich in ihrer Wirkung auf die Volkwirtschaft sehr differenziert und divergierend zeigen. So unterscheidet sich z. B. die Erwerbsbeteiligung nach Geschlecht signifikant (Fuchs et al. 2011), oder das Konsumverhalten nach Alter (Stöver 2013) weicht vom Durchschnitt ab. Es ist also für die evidenzbasierte Politikberatung nicht nur von Bedeutung, die Entwicklung der Bevölkerung insgesamt in die Analyse einzubeziehen, sondern auch die Zusammensetzung der Bevölkerung mit ihren unterschiedlichen ökonomischen Auswirkungen zu berücksichtigen. In diesem Papier wird vorwiegend qualitativ diskutiert, ob eine Differenzierung der Bevölkerung nach Herkunft für die ökonomische Modellierung von Relevanz ist. Nach einem kurzen Exkurs zu den Zusammenhängen zwischen Demografie und Wirtschaftswachstum (Kapitel 2) wird es anschließend ausschließlich um die Strukturkomponente Herkunft und ihren Einfluss auf die Wirtschaft gehen (Kapitel 3). Dann wird gezeigt, wie momentan in QINFORGE der Einfluss der Demografie auf die Nachfragehöhe, Nachfragestruktur und auf das Arbeitsangebot modelliert wird (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird auf die Möglichkeit der Verbesserung der Modellierung mit Hinblick auf die Differenzierung nach Herkunft eingegangen. Mit einem zusammenfassenden Fazit schließt das Diskussionspapier ab.
Sonstige Angaben: 
IAB-Projekt 1090, Stand: November 2017.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
453.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.