Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191662 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
GWS Discussion Paper No. 2017/07
Verlag: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Zusammenfassung: 
[Einleitung] Der internationale Handel von Gütern und Dienstleistungen hat sich zwischen 1970 und 2010 nahezu verfünfzigfacht und ist deutlich schneller gewachsen als die globale Wirtschaftsleistung (vgl. Kanemoto & Murray 2013). Zugleich stößt die menschliche Nutzung der globalen Ökosysteme zunehmend an ihre Grenzen (Steffen et al. 2015). Die Umweltinanspruchnahme geht dabei so weit, dass eine vollständige Regeneration durch die Erde nicht mehr gewährleistet werden kann (vgl. Galli et al. 2011). Zu nennen sind hier Probleme wie Nahrungsmittelknappheit, fehlender Zugang zu Energie, Vermüllung oder auch Wasserknappheit in Form sinkender Grundwasserspiegel oder austrocknender Seen und Flüsse sowie schrumpfende Wälder. Ein viel diskutiertes Problem sind die stetig wachsen-den Treibhausgasemissionen (THG) auf der Erde, die sich in der Atmosphäre akkumulieren und so den Treibhauseffekt verstärken. Zuletzt wurde auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 beschlossen, die Emissionen von THG in der Zukunft soweit zu reduzieren, dass die Erderwärmung möglichst auf unter 1,5 °C im Vergleich zum Niveau vor der Industrialisierung begrenzt wird. Dafür muss die Welt die Nettoemissionen zwischen 2045 und 2060 auf null zurückfahren und zusätzlich zuvor zu viel ausgestoßenes CO2 aus der Erdatmosphäre entfernen. Weltweites Handeln in Sachen Klimaschutz ist nötig, um die Ziele von Paris erreichen zu können. Der Treibhauseffekt ist ein globales Problem und auch die zunehmende internationale Verflechtung der wirtschaftlichen Abläufe und damit einhergehend die Emissionen von THG machen eine globale Analyse notwendig. In der internationalen Berichterstattung werden die THG nach dem Territorialprinzip dem Land zugerechnet, in dem die Emissionen etwa durch Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. [...]
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
955.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.