Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191137 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 96 [Issue:] 12 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2016 [Pages:] 883-890
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Nach der Entscheidung der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union stellt sich die Frage, wie die Beziehungen neu gestaltet werden sollten. Bei den Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU geht es darum, welche Strategie die beste ist - für die Briten und für die EU. Auch spielt es eine Rolle, welche langfristigen und welche kurzfristigen Vorteile sich ergeben. Die Autoren untersuchen diese Fragen spieltheoretisch. Dabei zeigt sich, dass die EU - was auch immer kurzfristig vorteilhaft ist-auf jeden Fall langfristig am meisten von einer kompromisslosen Verhandlungsführung profitiert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
After the Brexit referendum's leave outcome last summer, the new relationship between the UK and the EU has to be shaped institutionally. For the two bargaining parties the question now is which negotiation strategy to take. In order to choose the optimal strategy, the players have to factor in their time preferences. A game theoretical approach yields that the EU - no matter what is economically feasible in the short run - has to play a tough negotiation strategy if they care about the long run. This result is not a question of punishment but of pure economic rationale.
JEL: 
C7
F13
O52
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
186.79 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.