Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191111 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 96 [Issue:] 7 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2016 [Pages:] 474-478
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kritisiert, dass nicht alle Informationsquellen genutzt werden, um die Bildungspolitik möglichst gut auszugestalten. Ein Vergleich der schulpolitischen Maßnahmen zwischen den Bundesländern könnte neue Erkenntnisse schaffen und die Ergebnisse deutlich verbessern. Genau dies wurde im Rahmen der PISA-Tests jedoch seit 2006 unterbunden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In a new report, the Academic Advisory Board at the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy points out that not all information sources are used to analyse and improve education policy in Germany. Here it is argued that providing information on school policy measures across federal states can create new knowledge and improve outcomes considerably.
JEL: 
I28
C81
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
153.22 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.