Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/183520 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
Materialien und kleine Schriften No. 166
Publisher: 
Ruhr-Universität Bochum, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE), Bochum
Abstract: 
Rohstoffe sind noch immer Hauptexportprodukte vieler Länder mit geringem Einkommen und somit Hauptquelle für ihre Exporterlöse. Preisschwankungen an internationalen Rohstoffmärkten stellen daher für diese Länder ein erhebliches Problem dar. Sie beeinflussen die Staatseinnahmen, die Einnahmen rohstoffproduzierender Staatsunternehmen und die Einnahmen privater Rohstoffproduzenten. Eine dabei zu beobachtende zunehmende Verschiebung des Risikos schwankender Exporterlöse vom Staat auf den einzelnen Rohstoffproduzenten resultiert aus der Deregulierungspolitik vieler Entwicklungsländer, insbesondere aus Preisliberalisierungen und Privatisierung. Es liegt also im Interesse rohstoffexportierender Entwicklungsländer, Maßnahmen zur Stabilisierung der Rohstofferlöse zu ergreifen. Solche Maßnahmen lassen sich in traditionelle und innovative, marktkonforme Maßnahmen einteilen. Traditionell wurden vor allem interventionistische Maßnahmen verfolgt. So wurden im Rahmen internationaler Rohstoffabkommen insbesondere Exportquoten und Ausgleichslager genutzt, um über eine Stabilisierung des Preises eine Erlösstabilisierung zu realisieren. Eine unterstützende Funktion sollte hierbei der Gemeinsame Fonds (GF) wahrnehmen. Die Stabilisierungsmechanismen der meisten Rohstoffabkommen sind jedoch gescheitert, die unterstützende Funktion des GF kam gar nicht zum Einsatz. Zurückgeführt wird diese Negativbilanz auf die mangelnde Effektivität dieser Art interventionistischer Stabilisierung. Der reformbedingte Strukturwandel steigerte zusammen mit der Ineffektivität interventionistischer Stabilisierung den Bedarf an innovativen marktkonformen Stabilisierungsmaßnahmen. Diese können als zweite Kategorie von Stabilisierungsinstrumenten abgegrenzt werden, die sich dadurch auszeichnen, daß sie keine allgemeine Preisstabilisierung gegen den Markttrend anstreben, sondern eine individuelle Stabilisierung ermöglichen sollen. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen Termingeschäfte, die derzeit allerdings noch überwiegend durch Industrieländer genutzt werden. Es stellt sich somit vor allem die Frage nach der Anwendbarkeit solcher Instrumente durch rohstoffexportierende Entwicklungsländer, die z.B. auf UNCTAD-Ebene diskutiert wird und hier aufgegriffen werden soll. Zur Behandlung dieser Fragestellung werden in den folgenden Abschnitten zunächst Wirkungsweise und Effektivität traditioneller Instrumente als Begründung für die Erwägung alternativer Maßnahmen zusammengefaßt. Anschließend werden Art, Wirkungsweise und Effektivität der wichtigsten neuen marktkonformen Instrumente betrachtet. Dabei erfolgt im wesentlichen eine Beschränkung auf die Grundformen der Instrumente, die zur Darlegung wesentlicher Charakteristika und Probleme ausreichend erscheinen. Es folgen Überlegungen zur Nutzbarkeit der dargestellten Instrumente für Entwicklungsländer. Abschließend sollen Empfehlungen und Perspektiven abgeleitet werden, die sowohl die Politik der Entwicklungsländer betreffen als auch mögliche Ansätze der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Besonderes Interesse gilt schließlich einer möglichen Rolle des GF im Bereich des Risikomanagements. Hiermit könnte zum einen ein Beitrag dazu geleistet werden, die ungenutzten Mittel des Ersten Schalters zu aktivieren und zum anderen eine Bündelung der Aktivitäten im Kontext des Risikomanagements unterstützt werden.
ISBN: 
3-927276-52-9
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
145.66 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.