Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/183192 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen-Series of Applied Economic Theory - Working Paper No. 155
Versionsangabe: 
revised version Oktober 2018
Verlag: 
Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock
Zusammenfassung: 
Der ökonomische Mainstream steht seit Ausbruch der Finanzkrise 2007/08 vermehrt unter Kritik, hatten doch nur wenige Fachwissenschaftler die Krise vorhergesehen. In der entstandenen Debatte über Ausrichtung und Methoden in der Volkswirtschaftslehre wird auch eine Rückbesinnung auf nationalökonomische Klassiker gefordert, die der Mainstream aus den Lehrbüchern weitgehend getilgt hat. Hätte Karl Marx eine bessere Prognose zur Finanzkrise gestellt? Seine Geld- und Kredittheorie erschließt sich insbesondere aus der Lektüre des dritten Bandes des "Kapital", den Ökonomischen Manuskripten dazu (1863-1865) und den Londoner Heften (1850-1853). Der vorliegende Beitrag rekonstruiert diese aus dem Blickwinkel der herrschenden Ökonomik. In Aspekten wie Wesen und Erscheinungsformen des Geldes, Endogenität und Neutralität des Geldes, Rolle von Krediten, Zinsen und Krisen zeigt sich, dass Marx insbesondere durch seine Analysen zum Kreditgeld die Finanzkrise besser erklären kann als der ökonomische Mainstream. Es handelt sich dabei um eine Krise der Überakkumulation von Geldkapital, die weder einzigartig noch auf das Versagen einzelner Marktakteure zurückzuführen ist. Solche Krisen entstehen unweigerlich aus einem fundamentalen Widerspruch des kapitalistischen Wirtschaftssystems, wonach das endogene Kreditgeld zugleich Triebfeder der Produktion aber auch der Überproduktion und Überspekulation ist.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The economic mainstream has been increasingly under criticism since the outbreak of the financial crisis in 2007/08, as only a few experts had predicted the crisis. The resulting debate on orientation and methods in economics also calls for a return to economic classics, which the mainstream has largely erased from the textbooks. Would Karl Marx have made a better forecast for the financial crisis? His money and credit theory is particularly evident from reading the third volume of "Das Kapital", the economic manuscripts (1863-1865) and the London booklets (1850-1853). This article reconstructs it from the perspective of conventional economics. In aspects such as the nature and manifestations of money, the endogeneity and neutrality of money, the role of credit, interest rates and crises, it becomes clear that Marx can explain the financial crisis better than the economic main-stream, particularly through his analyses of credit money. This is a crisis of overaccumulation of monetary capital that is neither unique nor due to the failure of individual market players. Such crises inevitably arise from a fundamental contradiction in the capitalist economic system, according to which endogenous credit money is at the same time the driving force behind production but also overproduction and overspeculation.
Schlagwörter: 
Finanzkrise
Geldfunktionen
Geldkapital
Kreditgeld
Verbriefung
Kapitalismus
financial crisis
money functions
money capital
credit money
securitization
capitalism
JEL: 
B14
E1
E4
E5
G01
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
356.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.