Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/183189 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 36/2018
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Zahl der Studenten ist seit 2010 um etwa 28 Prozent in Deutschland gestiegen, in manchen der betrachteten Hochschulstandorte lag der Zuwachs sogar bei 40 Prozent und mehr. Gleichzeitig hinkt die Bautätigkeit dem Einwohnerwachstum in vielen Städten hinterher, so dass der Markt für studentisches Wohnen angespannt ist. Der IW-Studentenwohnpreisindex zeigt für alle betrachteten Städten Mietpreisanstiege an. Bezogen auf 2010 haben die Mieten vor allem in München (+51 Prozent) und in Berlin (+67 Prozent) stark zugelegt. Auch im 1. Halbjahr 2018 sind die Mieten für studentisches Wohnen weiter gestiegen, besonders in Berlin mit einem Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr um 9,8 Prozent. Doch auch in Heidelberg, Frankfurt und Bamberg sind die Mieten mit über 6 Prozent zuletzt deutlich gestiegen. Für eine Musterwohnung müssen Studenten in München am meisten zahlen, dort beträgt die Warmmiete 634 Euro in Monat. Der nächstteuerste Hochschulstandort ist Frankfurt mit 500 Euro pro Monat. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Streuung der Durchschnittsmieten zugenommen hat und insbesondere hochpreisige Angebote die durchschnittlichen Mieten nach oben ziehen. Allerdings gibt es auch Hochschulstandorte, die deutlich günstiger sind. In sechs der achtzehn betrachteten Hochschulstandorte liegt der Preis für eine Musterwohnung bei unter 350 Euro, im Ruhrgebiet, in Magdeburg und in Leipzig sogar unter 300 Euro. Auch die Zuwachsraten bei den Mieten liegen in diesen Hochschulstandorten deutlich unter den Werten für Berlin, München oder Köln. Mieten werden damit zunehmend wichtiger für die Hochschulwahl - und dieser Trend bietet Chancen für die regionale Entwicklung. Schließlich können starke Hochschulen abseits der Großstädte Wachstumsimpulse geben und damit gleichsam die angespannten Wohnungsmärkte der Großstädte entlasten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Since 2010 the number of students has increased by about 28 percent, in some of the examined university locations the number of students even increased by more than 40 percent. At the same time construction activity is trailing below population growth in many cities, which led to shortages on the student accommodation market. The IW student housing price index shows for all examined cities a rise in rents. With reference to the base year of 2010 rents have risen particularly in Munich (+51 percent) and Berlin (+67 percent). Also in the first half-year of 2018 rents for student housing continued to increase, particularly in Berlin with a rent increase by 9.8 percentage compared to the previous year. But also in Heidelberg, Frankfurt and Bamberg rents increase significantly in the recent year by more than six percent. For an exemplary model apartment students have to pay most in Munich, where the rent including heat is 634 Euro per month. The second most expansive university location is Frankfurt with 500 Euro per month. Overall the analysis shows that specifically the spread of average rents increased and particularly high-priced offers driving the average rent prices up. However, there are still some university locations, which are clearly less expansive. In six of eighteen examined university locations is the price for an exemplary model apartment below 350 Euro, in the Ruhr area, in Magdeburg and in Leipzig even below 300 Euro. Also growth rates for rents are at these university locations well below the values for Berlin, Munich or Cologne. The rent level is becoming an increasingly important factor for the choice of university - and this trend offers opportunities for regional development. After all, strong university outside major cities may provide growth impulses and at the same time eases the tensed housing market situation in major cities.
JEL: 
C43
E30
R11
R31
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.57 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.