Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/18317 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 466
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
In den modernen Gesellschaften ist die Freizeit eine Dimension des Lebens, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Lebensstilforschung vertritt die Ansicht, dass sozio-ökonomische Unterschiede aufgrund der langfristigen Verbesserung der materiellen Lebensumstände an Bedeutung verloren haben und das Freizeitverhalten weitgehend von der sozialen Lage ent-koppelt ist. Dagegen sind Unterschiede in der Gestaltung der freien Zeit nach Ansicht der klassischen Ungleichheitstheorien nach wie vor Ausdruck der sozialen Lage. Die widerstrei-tenden Thesen werden empirisch mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) getestet, indem der Zusammenhang zwischen Freizeitverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen für 1990 und 2003 mit Hilfe von Random-Effects-Modellen analysiert wird. Es zeigt sich, dass die klassischen Ungleichheitsmerkmale Einkommen und Bildung neben dem Alter und dem Geschlecht nach wie vor nicht nur wichtige Einflussfaktoren sind, sondern dass im Zeitverlauf sogar eine Zunahme der Bedeutung des Einkommens zu verzeichnen ist. Die These, dass Unterschiede im Freizeitverhalten losgelöst von der sozialen Lage sind, kann somit nicht bestätigt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Leisure is an important domain of life in modern societies. To find out who participates in what leisure activities, two different theoretical approaches are available. Classical inequality theories posit that differences in leisure activities are strongly connected with social position. In contrast, lifestyle theory concepts argue that socio-economic differences have lost their impact with the overall rise in living standards and that leisure activities are increasingly in-dependent of socio-economic determinants. With data from the German Socio-Economic Panel study (SOEP) we can empirically test which theoretical concept best describe differ-ences in leisure activities. By using random-effects-models for the years 1990 and 2003, we observe, that individual leisure activities depend strongly on income and education along with age and gender. Over time, the influence of income also increases. In sum, it appears that differences in leisure are indeed still strongly connected with socio-economic status.
Schlagwörter: 
Sozialstrukturanalyse
Lebensstilforschung
Einkommen
Sozio-ökonomisches Panel
social structure
lifestyle research
income
German Socio-Economic Panel
JEL: 
I31
D12
C23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
458.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.