Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/183026 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik No. 19
Verlag: 
Peter Lang International Academic Publishers, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kindern für eine umlagefinanzierte Rentenversicherung. Nach einer Thematisierung grundsätzlicher Fragestellungen wird für verschiedene «Idealtypen» von Umlageverfahren der jeweilige «materielle» Wert von Kindern verdeutlicht. Anschließend erfolgt eine Simulation der distributiven Wirkungen einer Berücksichtigung «generativer Leistungen». Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu einer Beurteilung der Berücksichtigung der Kindererziehung im gegenwärtigen deutschen Rentenrecht herangezogen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-631-74995-1
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.