Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/182528 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
IW-Report No. 33/2018
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Bedingungen in der Pflege weiter verbessern zu wollen. Allerdings hat der Bund keineswegs die alleinige Gestaltungshoheit im Bereich der Pflege. Insbesondere das Angebot an Pflegeheimplätzen und an ambulanter Pflege vor Ort wird maßgeblich durch das Handeln anderer staatlicher Ebenen beeinflusst. Länder und Kommunen haben grundsätzlich heute schon die Möglichkeit, einiges für die Situation in der Altenpflege zu tun und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Dass deutschlandweit mit steigenden Pflegefallzahlen allein aufgrund des demografischen Wandels gerechnet werden muss, zeigt eine Simulation. Bei unverändertem Gesundheitszustand nimmt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2035 auf über vier Millionen zu. Selbst wenn sich die Pflegebedürftigkeit mit zunehmender Lebenserwartung in höhere Lebensalter verschiebt, müsste noch mit knapp 3,9 Millionen Pflegebedürftigen gerechnet werden. Insgesamt sind diese Ergebnisse eher als Untergrenze zu interpretieren, da hier die aktuellen Entwicklungen, die sich durch die Einführung der Pflegegrade ergeben, noch nicht eingerechnet sind. Die Simulationsrechnungen verdeutlichen zudem, dass eine wirkliche Entspannung der Lage in keinem Bundesland zu erwarten ist, alle Bundesländer müssen sich auf einen Zuwachs der Zahl der Pflegebedürftigen einstellen. Allerdings sind die Bundesländer unter anderem aufgrund ihrer spezifischen Bevölkerungsentwicklung unterschiedlich stark betroffen: Während der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung im wachsenden Berlin mit 3,5 Prozent konstant bleibt, steigt er in allen anderen Ländern weiter. Dieser Anstieg ist aber wiederum in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit 2 Prozentpunkten beziehungsweise Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen mit sogar über 2 Prozentpunkten zwi-schen 2015 und 2035 vergleichsweise am stärksten. Für diese ostdeutschen Bundesländer liegt der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung in 2035 mit 7,3 Prozent (Mecklenburg-Vorpommern) beziehungsweise 6,8 Prozent (Brandenburg und Thüringen) und 6,7 Prozent (Sachsen-Anhalt) deutschlandweit am höchsten - in Hamburg (3,8 Prozent), Bayern (3,9 Prozent) und Baden-Württemberg (4,3 Prozent) hingegen am niedrigsten. Deshalb ist schon heute darüber nachzudenken, wie dieser Anstieg an Pflegefallzahlen bewältigt werden kann. In der Pflicht sind dabei neben dem Bund auch die Bundesländer zusammen mit ihren Kommunen, um den jeweiligen regionalen Herausforderungen in diesem Bereich zu begegnen.
Abstract (Translated): 
The Federal Government wants to further improve the conditions in long-term care. However, the federal government does not have the sole power of designing this field. In particular, the provision of nursing home places and on-site outpatient care is significantly influenced by the federal states and municipalities. They already have the opportunity today to do a lot for the situation in the care of the elderly and to set the course for the future. A simulation in which only the influence of demographic change is considered shows a nationwide increase of peo-ple in need of care in the future. If the state of health remains unchanged, the number of peo-ple in need of care will increase to more than four million by 2035. Even if the need for care shifts with increasing life expectancy into higher age, just under 3.9 million people in need of care can be expected. All in all, these results are to be interpreted as a lower limit, since the current developments resulting from the latest reforms are not yet included here. The simulations also show that a real easing of the situation is not to be expected in any of the federal states. However, due to their specific population development, the federal states are affected to varying degrees: while the proportion of people in need of care in the growing Ber-lin population remains constant at 3.5 percent, it continues to rise in all other federal states. However, in the most eastern German federal states this increase is comparatively strongest, with 2 percentage points in Brandenburg and Saxony-Anhalt respectively more than 2 percent-age points in Mecklenburg-Vorpommern and Thuringia between 2015 and 2035. Here, the proportion of those in need of care in the total population is also highest in Germany in 2035, with 7.3 percent (Mecklenburg-Vorpommern), 6.8 percent (Brandenburg and Thuringia) and 6.7 percent (Saxony-Anhalt). In comparison, Hamburg (3.8 percent), Bavaria (3.9 percent) and Baden-Württemberg (4.3 percent) are the lowest. Therefore, it is already time to think about how this increase in the numbers of people in need of care can be managed. In addition to the federal government, it is therefore the duty of the federal states together with their municipalities to meet the challenges in this area specific to their regions.
JEL: 
H75
I18
J11
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.