Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/182170 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 14/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Nach aktuellen Forschungsergebnissen erkrankt in Deutschland knapp ein Drittel der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren im Verlauf eines Jahres an einer psychischen Störung. Darunter fallen alle psychischen Erkrankungen unabhängig vom Schweregrad. Neben Erkrankungen mit einer leichten Ausprägung, z.B. einer leichten depressiven Episode wurden hierbei auch schwerere Erkrankungsformen wie beispielsweise Schizophrenien oder rezidivierende depressive Störungen erfasst. Es wird vermutet, dass etwa ein bis zwei Prozent der Erwachsenenbevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren schwer und chronisch psychisch krank sind. Psychische Erkrankungen gehen oftmals mit gravierenden Beeinträchtigungen psychosozialer Funktionen einher, die wiederum die Teilhabe der Betroffenen in verschiedenen Lebensbereichen erschweren. So sind psychische Erkrankungen häufig mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Arbeits- und Erwerbssituation der Betroffenen verbunden. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass psychiatrische Diagnosen bei erwerbsfähigen SGB-II-Leistungsberechtigten deutlich häufiger vorkommen als bei Beschäftigten; darüber hinaus lässt sich im Verlauf der letzten Jahre ein merklicher Anstieg des Anteils an Personen mit psychischen Einschränkungen unter den Leistungsberechtigten feststellen. Die vorliegende Studie verfolgte im Wesentlichen zwei Kernziele. Zum einen sollte die Situation von Personen mit einer psychischen Erkrankung im SGB II unter Einbeziehung der Betroffenenperspektive untersucht werden. Dabei standen insbesondere die biographischen Erfahrungen der Betroffenen mit ihrer Krankheit und mit Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit im Fokus. Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die psychisch kranken Leistungsberechtigten an die Beratung und Unterstützung durch die Jobcenter formulieren und wie sich ihre bisherigen Erfahrungen diesbezüglich einordnen lassen. Zum anderen stand die konkrete Fallbearbeitung und Betreuung von psychisch kranken Leistungsberechtigten durch die Jobcenter sowie durch Einrichtungen der psychosozialen Versorgung im Mittelpunkt der Studie. (...)
Abstract (Translated): 
Based on current research in Germany, about one third of the population aged 18-79 experiences a mental disorder in the course of one year. Mental disorders are often accompanied by serious impairments in psychosocial functioning, which complicate the participation in different aspects of life. Therefore, mental disorders are frequently linked to adverse effects on the employment situation of persons affected. This is also reflected in the fact that the prevalence of psychiatric diagnoses is significantly higher in unemployed SGB II (Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Social Code II) recipients than in employed persons. In recent years, a considerable increase of the proportion of persons with mental impairments among the SGB-II-recipients has been found. The current study pursued two core objectives. On the one hand, the situation of persons with mental disorders in the SGB II was investigated. This investigation focused specifically on the biographical experiences of persons concerned with their mental disorder and with employment or unemployment. Moreover, we examined the expectations mentally ill SGB-II-recipients have for counseling and support and the previous experiences they had at the job centers. On the other hand, a central focus of the study was the characteristics of concrete case processing and the special support of mentally ill SGB-II-recipients provided by job centers, as well as by institutions of psychiatric and psychosocial health care. Amongst others, the questions examined were, how the specialists in the job centers recognize mental disorders, which counseling and support strategies they pursue, what offers for funding and support they consider to be most appropriate for mentally ill SGB-II-recipients, and what challenges they are confronted with by counseling and supporting mentally ill SGB-II-recipients. In interviews with health care providers, the question of the importance of employment within the treatment context was explored. Further, health care providers were questioned as to which conditions would be necessary to reintegrate mentally ill SGB-II-recipients into the labour market. (...)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
1.52 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.