Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/182163 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Forschungsbericht No. 7/2017
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Im Vorfeld der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns galt das Bundesland Sachsen als besonders stark vom Mindestlohn betroffen. Dementsprechend gab es die Befürchtung, dass dort auch am stärksten betriebliche Anpassungsreaktionen auftreten würden. Auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels bestätigt sich zunächst, dass im Vergleich der Bundesländer für Sachsen der höchste Anteil an Mindestlohnbetrieben beobachtet wird und dass die Beschäftigungserwartungen im Jahr 2014 vergleichsweise negativ ausfielen. Betrachtet man betriebliche Anpassungsmaßnahmen infolge des Mindestlohns, zeigt sich zunächst ein vergleichsweise starker positiver Effekt auf die Bruttomonatslöhne betroffener Beschäftigter, aber auch auf die Löhne von Personen die bereits im Vorhinein oberhalb von 8,50 EURO entlohnt wurden. Die Analyse zeigt jedoch kaum Hinweise dafür, dass sich die betriebliche Arbeitsnachfrage in messbarem Ausmaß verringert hätte. Wenn überhaupt gab es eine leichte Zurückhaltung bei den Neueinstellungen. Vielmehr zeigt sich, wie auch in anderen Bundesländern, dass die Betriebe relativ häufig mit Preiserhöhungen oder einer Verringerung der Arbeitsstunden reagiert haben.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The state Saxony was perceived as heavily affected by the introduction of the new statutory minimum wage in Germany. This caused debates on whether there will be firm-level adjustments affecting the labor market. The IAB Establishment Panel allows an analysis of such concerns based on observational establishment-level data. The data corroborate that Saxony was most severely affected by the new minimum wage and we also observe a relatively low expected employment growth of employers before the minimum was introduced. Analyzing the ex-post effects of the minimum wage, the data show a meaningful increase in gross monthly wages and even wage increases beyond the threshold of € 8.50. However, we barely find any measureable evidence towards a reduction in labor demand. If anything, we observe a slight reduction in new hires. By contrast, firms rather responded to the minimum wage by increasing product prices or reducing hours of work.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.74 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.