Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181847 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 86
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Zur Ausübung der Koalitionsfreiheit gehören auch das Recht auf Streik und das Recht auf Aussperrung. Da eine gesetzliche Regelung dieser Rechte fehlt, hat die Rechtsprechung einen institutionellen Rahmen für das Arbeitskampfrecht entwickelt. Wesentliche Elemente dieses Rechtsrahmens wie die Verhältnismäßigkeit von Arbeitskämpfen, das Ultima-Ratio-Prinzip oder die Rechtsprechung zu bestimmten Streikformen wie dem Warn- oder dem Unterstützungsstreik werden einer ökonomischen Analyse unterzogen. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass eine funktionsfähige Tarifautonomie gleich starke Verhandlungspartner voraussetzt. Dazu bedarf es eines arbeitskampfrechtlichen Ordnungsrahmens, der für ausgewogene Machtverhältnisse sorgt. Darüber hinaus sollte dieser Rahmen negativen Drittwirkungen Schranken setzen. Die Analyse zeigt, dass vor allem bei der Ausgestaltung der Verhältnismäßigkeit, der Zulässigkeit von Unterstützungsstreiks und beim Auftreten von Gewerkschaftskonkurrenz mit Tarifpluralität zusätzlicher rechtlicher Handlungsbedarf besteht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The freedom of association guaranteed by the German constitution includes the right to strike and the right to impose a lock-out. Since there has been no statutory regulation of these rights, the courts have themselves developed a legal framework for the right to take industrial action. In the present paper, essential aspects of this legal framework, such as the proportionality of industrial action, the principle of industrial action as a last resort and court decisions covering certain forms of strike, such as token strikes and sympathy strikes, are analysed from an economic perspective. The analysis takes as its starting point the idea that, for free collective bargaining to be workable, the negotiating partners must be equally strong. Achieving this requires a regulatory framework for industrial action which not only establishes a balance of power but also limits the detrimental effect on third parties. The analysis shows that there is a particular need for additional legal changes in defining proportionality and the lawfulness of sympathy strikes and in cases of competition between trade unions over representation in collective bargaining.
ISBN: 
978-3-602-45526-3
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.