Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181843 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 82
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
"Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Mit dieser Definition gab die Brundtland-Kommission vor 25 Jahren den Startschuss zur Nachhaltigkeitsdebatte. Nachhaltigkeit hat eine ökologische, eine ökonomische und eine soziale Dimension. Diese drei Zielsetzungen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Auch wenn das Thema meist in Bezug auf ökologische Fragestellungen diskutiert wird, ist Nachhaltigkeit mehr als reine Umweltpolitik. Die Nachhaltigkeitspolitik muss an eine komplexer werdende Welt angepasst werden. Bislang dominierten End-of-Pipe-Lösungen, die auf klar abgegrenzten Feldern angewendet wurden. Die Probleme der Zukunft sind multikausal und damit schwerer zu fassen, wie man am Stand der Diskussion in vielen Politikfeldern – von der Mobilität bis zur Klimafolgenanpassung – festmachen kann. Jedoch lassen sich die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit nur in einem marktwirtschaftlichen und regelbasierten Ordnungsrahmen gemeinsam verfolgen. Der Markt als Entdeckungsverfahren fördert gerade bei komplexer werdenden Problemen effizientere Ergebnisse zutage als direkte staatliche Regulierungen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
"Sustainable development is development which meets the needs of the present generation without compromising the ability of future generations to meet their own needs." With this definition, published in its report 25 years ago, the Brundtland Commission launched the debate around sustainability. Sustainability has an ecological, an economic and a social aspect, and thus three aims which are essentially of equal status. Even if it is a topic mostly discussed in ecological terms, sustainability is a matter of more than just environmental policy. Sustainability policy must now be adapted to an ever more complicated world. So far the predominant measures have been end-of-pipe solutions in clearly delineated areas. The problems of the future have many causes and thus are difficult to define, as a glance at the state of debate in many fields of policymaking – from mobility to adjustment to the consequences of climate change – makes only too clear. However, the three aims of sustainability can only be pursued jointly, in a free market, and within a framework of clear rules. The explorative processes of the market come up with more efficient solutions than direct government regulation, especially when the problems faced are becoming increasingly complex.
ISBN: 
978-3-602-45521-8
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.