Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181835 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 74
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Eine empirische Bestandsaufnahme der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone fördert eine ganze Reihe von Ursachen zutage. Die Europäische Währungsunion selbst kann für die Leistungsbilanzungleichgewichte nicht verantwortlich gemacht werden. Gleichwohl hat ihre Errichtung zu höheren Kapitalzuflüssen, sinkenden Zinsen und einer steigenden Kreditvergabe in Griechenland, Portugal und Spanien geführt. Dadurch wurden erhebliche Fehlentwicklungen in der jeweiligen nationalen Wirtschaftspolitik begünstigt. Die hier dargestellten Gründe für die divergierenden Leistungsbilanzentwicklungen zeigen, dass Deutschland keine Beggar-thy-neighbour-Politik betrieben, sondern eine Phase beschäftigungsfördernder und stabilitätsorientierter Reformen durchschritten hat. Aus den Ergebnissen der Analyse lässt sich für die makroökonomische Überwachung der Eurozone die Schlussfolgerung ziehen, dass Überschüsse und Defizite nicht symmetrisch angegangen werden dürfen, sondern dass vor allem die Länder mit hohen oder steigenden Leistungsbilanzdefiziten Korrekturmaßnahmen ergreifen müssen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
An empirical review of the current account imbalances in the Eurozone reveals a whole series of contributory factors. The European currency union itself cannot be held responsible for unbalanced current accounts. However, its introduction did lead to higher capital flows, falling interest rates and increased lending in Greece, Portugal and Spain, which in turn encouraged the adoption of misguided economic policies by the governments of these countries. The reasons presented by the authors for the divergence in current account balances make clear that Germany has not been pursuing a beggar-thy-neighbour policy but has gone through a phase of reforms aimed at promoting employment and stability. The conclusion for the macroeconomic monitoring of the Eurozone to be drawn from the analysis is that surpluses and deficits must not be tackled symmetrically. Instead, those countries with high or rising current account deficits must take corrective measures.
ISBN: 
978-3-602-45498-3
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.