Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181825 
Authors: 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 64
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In der Europäischen Union ist ein Wandel der wettbewerbspolitischen Orientierung festzustellen. Erstens wurde das Anmeldeverfahren im Kartellrecht durch ein System der Legalausnahme ersetzt, bei dem begründete Ausnahmen vom allgemeinen Kartellverbot nicht mehr vorab bei den Wettbewerbsbehörden angemeldet werden müssen. Zweitens setzt der sogenannte More Economic Approach, der seit etwas mehr als zehn Jahren zunehmend verfolgt wird, weniger auf Per-se-Verbote von Wettbewerbsbeschränkungen, sondern will stärker die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher wettbewerbsbeschränkender Maßnahmen berücksichtigen. Dieser Ansatz findet sowohl bei der Missbrauchsaufsicht als auch bei der Fusionskontrolle Anwendung. In der Fusionskontrolle wird demnach besonderer Wert auf die möglichen Effizienzgewinne von Zusammenschlussvorhaben gelegt, die wettbewerbsbeschränkende Wirkungen aufwiegen können, wenn sie den Verbrauchern zugutekommen. Kritisch ist gegenüber dem neuen Ansatz vorzubringen, dass er die Prognostizierbarkeit der Wirkungen von Fusionen überschätzt. Viele Unternehmenszusammenschlüsse erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen und scheitern. Dieses empirisch beobachtbare Phänomen ist ein Beleg dafür, dass selbst Fusionsinsider kaum in der Lage sind, tragfähige Prognosen abzugeben.
Abstract (Translated): 
There has been a perceptible re-orientation of competition policy in the European Union. Firstly, in competition law the notification process has been replaced by a system of legal exceptions, so that justifiable exceptions to the general ban on cartels need no longer be notified to the competition authorities. Secondly, the more economic approach which has been increasingly applied over the last decade relies less on bans of non-competitive behaviour per se and takes more account of the specific economic effects of measures which could potentially impede competition. This approach is used in the control of both abusive practices and mergers. In the case of mergers control, particular weight is given to the potential efficiency gains to be achieved by proposed mergers, which, if they benefit consumers, could compensate for the detrimental effects on competition. Criticism can be levelled at the new approach in its overestimation of the predictability of the effects of mergers. Many company mergers do not live up to expectations and fail. This empirically observable phenomenon is evidence that even those involved in mergers struggle to deliver reliable forecasts.
ISBN: 
978-3-602-45478-5
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.