Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181817 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 56
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Familienpolitik kann einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung einer Gesellschaft leisten. Doch wie in anderen Politikbereichen ist es auch hier schwer abzuschätzen, ob staatliche Maßnahmen zielführend sind. Der Familienfreundlichkeitsindex vergleicht die Familienpolitiken von 19 europäischen Ländern, um Handlungsempfehlungen für Deutschland abzuleiten. Im indikatorgestützten Ranking erreichen Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark die besten Ergebnisse im Durchschnitt von fünf familienpolitischen Zielen: hohe Geburtenrate, hohe Frauenerwerbstätigkeit, hohes Bildungsniveau der Kinder, geringe Familienarmut und Gleichstellung von Frau und Mann. Die hinteren Plätze belegen Italien, Spanien und Griechenland, wo der Anteil an armutsgefährdeten Familien groß ist, das Ausmaß an Bildungsarmut beträchtlich, die Frauenerwerbstätigkeit gering und die Geburtenrate niedrig. Deutschland erreicht einen Mittelfeldplatz. Seine relativen Stärken liegen in der Bildung und in der Vermeidung von Familienarmut. Die Ergebnisse bei den Zielfeldern sind eng verbunden mit drei familienpolitischen Handlungsfeldern: finanzielle Unterstützung, Infrastruktur und Zeit. Für Deutschland zeigt sich, dass das finanzielle Engagement für Familien im europäischen Vergleich sehr hoch ist. Beim Ausbau der Infrastruktur besteht hingegen der größte Verbesserungsbedarf.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Family policy can play an important role in safeguarding a society's future. However, as in other policy fields, it is difficult to assess whether state intervention in this area can achieve the desired aim. The Family Friendliness Index compares the family policies of 19 European countries and derives policy recommendations for Germany. Finland, Sweden, Norway and Denmark achieve the best average results in the indicator-based ranking for five family policy goals: a high birth rate, high female employment, a high standard of childhood education, low family poverty and equal opportunities for the sexes. The tail lights are Italy, Spain and Greece, where the proportion of families threatened by poverty is large, the numbers failing to obtain an acceptable level of education considerable, whilst both female employment and the birth rate are low. Germany occupies a position in the middle of the table. Germany's relative strengths are education and the low level of family poverty. The degree to which the different countries achieve the goals listed in the Index is closely connected with three aspects of active family policy: financial support, infrastructure and time. In comparison with other countries Germany has a very high financial commitment to the family. By contrast, the greatest need for improvement is in the provision of infrastructure.
ISBN: 
978-3-602-45461-7
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.