Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181788 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 27
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Studien zu familienpolitischen Maßnahmen zeigen, dass diese signifikant positive Einflüsse auf die Fertilitätsrate, die Erwerbstätigkeit und den Bildungsstand ausüben können. Damit wirkt sich Familienpolitik auf die Wachstumstreiber Bevölkerung, Gesamtabgabenquote, Arbeitslosigkeit und Humankapital aus. Die stärksten Wachstumswirkungen dürften dabei von einer Kombination aus der Einführung des Elterngelds, dem Ausbau der Kinder- und Ganztagsbetreuung, der Verkürzung der Schul- und Ausbildungszeiten bei gleichzeitiger Einführung von Ganztagsschulen sowie der Modularisierung der Ausbildung erreicht werden. Auf Basis eines Wachstumsmodells des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aus dem Jahresgutachten 2002/03 lässt sich zeigen, dass langfristig durch diese Maßnahmen eine Steigerung der Wachstumsrate des Produktionspotenzials um 0,4 Prozentpunkte möglich ist. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland kann dadurch bis zum Jahr 2050 um zusätzliche 24 Prozentpunkte gesteigert werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Studies show that policy measures taken to promote the family can significantly increase the fertility rate, labour market participation and levels of education and thus affect population, the tax and contribution ratio, unemployment and human capital as sources of growth. The greatest effect on growth would result from a combination of measures: introducing parental benefit, expanding child and day care, reducing years of schooling and occupational training while at the same time extending the school day and introducing a modular structure for occupational training and tertiary education. A growth model used by the Council of Economic Experts to evaluate macroeconomic developments in their 2002/2003 report is used to show that in the long term these measures could increase the growth rate of production potential by 0.4 percentage points. In this way, German GDP growth could be increased by an additional 24 percentage points by the year 2050.
ISBN: 
978-3-602-14760-1
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.