Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181786 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 25
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Privatschulen fungieren in der Entwicklung des deutschen Schulsystems traditionell als Schrittmacher und Innovator für Bildung und Erziehung. In vielen Fällen überzeugen ihre pädagogischen Konzepte und sie erweisen sich als genauso leistungsfähig oder sogar leistungsfähiger als staatliche Schulen – und das (aus Sicht des Steuerzahlers) zu deutlich geringeren Kosten. Bundesweit besuchen derzeit fast 640.000 Schüler eine allgemeinbildende Schule in freier Trägerschaft, einschließlich der Schüler an beruflichen Privatschulen sind es sogar über 870.000. Trotz dieser durchaus beachtlichen Größenordnung liegt der Anteil der Privatschüler an allen Schülern in Deutschland aber kaum höher als in den alten Bundesländern vor der Wiedervereinigung. Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern hat sich in Deutschland ein zwar effizientes, aber eher bescheidenes privates Schulwesen entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und wie rechtliche Regulierungen die Privatschulfreiheit einschränken. Auf der Suche nach Antworten fokussiert die Studie im Wesentlichen auf bildungsökonomische Fragestellungen, die den Zusammenhang von Wettbewerb, Leistungsfähigkeit und Effizienz im Schulsystem untersuchen – unter besonderer Berücksichtigung der Rolle, die Privatschulen dabei spielen. Zentrales Ergebnis ist die Forderung nach einer besseren staatlichen Finanzierung von Privatschulen.
Abstract (Translated): 
Private schools have traditionally functioned as educational pace-setters and innovators in the development of the German school system. In many cases their pedagogical strategies have been convincing and they have proved as effective as state schools – indeed, sometimes more effective – and at much lower cost to the tax-payer. There are currently almost 640,000 pupils attending independently run primary and secondary schools, a figure which rises to over 870,000 when private vocational schools are included. Although these are far from insignificant numbers, the overall proportion of pupils attending private schools in Germany is today barely higher than it was in West Germany prior to reunification in 1990. In comparison with other OECD countries Germany has thus developed an efficient private school sector but one of relatively modest proportions. The question therefore arises as to whether legal regulation is restricting the freedom of private schools to develop and, if so, how. In seeking to answer this question the present study concentrates mainly on the economics of education. The correlation between competition, productivity and efficiency in the school system is examined, with particular attention being paid to the role played by private schools. The key outcome is a call for improved state funding for private schools.
ISBN: 
978-3-602-14751-9
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.