Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/18156 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 187
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Seit geraumer Zeit geht die gesamtwirtschaftliche Sparquote in Deutschland zurück. Ursächlich dafür sind vor allem die stark gestiegene Arbeitslosigkeit sowie geringe Tarifsteigerungen bei wachsender Abgabenbelastung und zunehmenden Lebenshaltungskosten. Hinter der gesamtwirtschaftlichen Sparquote steht eine beträchtliche Streuung. Mit dem Einkommen nimmt auch die Sparquote zu. Außerdem beeinflußt die Art der sozialen Sicherung die Höhe der Sparquote. Selbständigen-Haushalte sparen einen vergleichsweise hohen Teil ihres verfügbaren Einkommens, weil sie eigenverantwortlich Alters- und Hinterbliebenenvorsorge durch den Abschluß von Lebensversicherungen treffen. (Nichtbeamtete) Arbeitnehmer dagegen sparen einen Teil ihres Einkommens nicht freiwillig, sondern - als Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zu ähnlichen Einrichtungen - "kraft Gesetzes"; diese Beiträge gehen aber nicht in die Sparquote ein. Aussagekräftiger ist es, statt der Ersparnis die gesamten Vorsorgeaufwendungen - nämlich die für die Alterssicherung geleisteten Sozialversicherungsbeiträge und die Prämien für Lebensversicherungen - zu betrachten. Anders als die Sparquote ist der Anteil dieser Aufwendungen am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in den neunziger Jahren kontinuierlich gestiegen. Zwischen den Vorsorgeaufwendungen der Haushaltsgruppen gibt es eine geringere Differenzierung als bei der Ersparnis. Während der durchschnittliche Sparbetrag der Selbständigen-Haushalte 1993 - neuere Daten liegen nicht vor - mehr als doppelt so hoch war wie der der Arbeitnehmer-Haushalte, bestand bei den durchschnittlichen Vorsorgeaufwendungen ein Verhältnis von "nur" 1,5 : 1.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In recent years the aggregate savings ratio in Germany has declined. The basic causes are, above all, the rise in unemployment and the small increases in wages and salaries accompanied by growing contributions to the social insurance programs and increases in the overall cost of living. Underlying the aggregate savings ratio one finds a substantial dispersion. With rising income the savings-income ratio increases. In addition, the type of social insurance influences the level of the savings-income ratio. Self employed households save a comparatively larger portion of disposable income, because they make provision for old age and survivor benefits at their own discretion and responsibility traditionally in the form of life insurance policies. Dependent employees (here excluding civil servants), on the other hand, do not save a portion of their income on a discretionary basis. Rather, they are required by law to contribute to the pension insurance fund and to similar funds. The above contributions are not reflected in the aggregate savings ratio. It would be more meaningful in determining the aggregate savings ratio to take into account not just savings, but also overall social insurance expenditures, namely contributions made to pension funds and premiums paid for life insurance policies. In contrast to the savings-income ratio, the portion of expenditures from disposable income by private households to pension funds and/or for traditional life insurance has risen continuously throughout the 1990s. There is less differentiation in relation to expenditures for social insurance between the household categories than in the difference in their savings rates. Whereas the average amount saved on the part of the self employed household in 1993 - more recent data is not avialable - was more than twice the amount saved by dependently employed households, the ratio of the average expenditure for social insurance of the former to the latter was "only" 1.5: 1.
Schlagwörter: 
Ersparnis
Sparquote
Vorsorgeaufwendungen
Haushaltsgruppen
savings
savings ratio
social insurance expenditures
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
95.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.