Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181413 
Authors: 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) des Karlsruher Instituts für Technologie No. 20
Publisher: 
KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
Abstract: 
In Deutschland hat sich zwischen Schulentlassung und Eintritt in die Berufsausbildung ein Übergangssektor etabliert, der verschiedenartige Wege der Berufsvorbereitung und Grundqualifizierung umfasst. In diesen Sektor münden derzeit fast ebenso viele Jugendliche ein wie in die Ausbildung im dualen System. Eine solche Entwicklung kennen andere EUStaaten nicht. Die Studie geht der Frage nach, weshalb in Deutschland derart gravierende Probleme beim Übergang von der Schule in die berufliche Erstausbildung bestehen. Die Ursachen liegen nicht nur im seit Jahren anhaltenden Mangel an betrieblichen Ausbildungsplätzen, sondern auch in Besonderheiten und Schwächen des Berufsbildungssystems insgesamt. Aufgrund der Defizite im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung zeichnet sich ein zunehmender Fachkräftemangel ab, der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands schwächt. So besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die von der EU gesetzten Wachstumsziele für die europäischen Volkswirtschaften zu erreichen und die eng damit verknüpften Reformen im Bereich der beruflichen Bildung zu realisieren. Die Reformbereitschaft ist in Deutschland allerdings gering und die realistische Einschätzung des eigenen Berufsbildungssystems durch Grundüberzeugungen wie Festhalten am Berufsprinzip und Beschränkung des Staates auf subsidiäre Funktionen erschwert. Daher widmet sich ein besonderer Teil der Studie diesen Zusammenhängen. Die Untersuchung lenkt den Blick auch darauf, wie andere europäische Staaten mit den Herausforderungen der sich wandelnden Anforderungen an die berufliche Bildung umgehen. Die zur Diskussion gestellten Vorschläge zur Ergänzung und Aktualisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland befassen sich einmal mit neuen berufsqualifizierenden Bildungsgängen, die den Übergangssektor weitgehend verzichtbar machen sollen. Zum anderen geht es um den Aufbau eines gestuften Bildungsgesamtsystems zur Verwirklichung des lebenslangen Lernens.
Abstract (Translated): 
In Germany, a so called transition sector with various forms of vocational preparation and basic training has established itself between school leaving and entry into vocational training. The number of young people entering this sector almost equals those who start training in the dual system. A development of this kind is unparalleled in other countries of the European Union. The study deals with the question why the problems in the transition from school to initial vocations training in Germany are so serious. The causes are to be found not only in the lack of training places in industry lasting for many years but also in specific features and deficiencies of the system of vocational education and training as a whole. The shortcomings in the field of initial and continuing vocational training tend to lead to a growing skill shortage weakening Germany's economic performance. As a result, considerable changes are necessary in order to meet the growth targets set by the EU for the European economies and to realize the closely linked reforms in the area of vocational education and training. However, Germany is rather unwilling to tackle reforms and a realistic view of the national training system is difficult to obtain. This is due to fundamental convictions such as the necessity to adhere to the vocational principle (Berufsprinzip) and the believe that the state can restrict itself to subsidiary functions. A special part of the study is dedicated to these questions. The study also looks at how other European countries are dealing with the challenges of changing demands in vocational education and training. The suggestions for completing and updating initial and continuing vocational training in Germany on the one hand refer to new training paths with the aim of making the transition sector largely unnecessary. On the other hand, they refer to the creation of a comprehensive and structured education and training system allowing the realization of lifelong learning.
Subjects: 
professional education
entrepreneurship
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86644-438-6
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Book
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.