Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181385 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Sozial- und wirtschaftshistorische Studien No. 35
Verlag: 
Böhlau Verlag, Wien
Zusammenfassung: 
Nur wenige Historiker/innen haben den gesamten "Lebenszyklus" eines Produktes verfolgt; vor allem "sekundäre" Formen des Gebrauchs, des Transfers und der Weiterverarbeitung - etwa Reparatur oder Gebrauchtwarenhandel - wurden in der Forschung, speziell zur Vormoderne, oft vernachlässigt. Dieser Ausschluss von sekundären Märkten und Produktkreisläufen scheint problematisch, da in der vormodernen Wirtschaft und Gesellschaft dem "Sekundären" im Hinblick auf die Produktionsfaktoren eine erhebliche Bedeutung zukam: für viele Handwerker (vor allem in den Bekleidungsgewerben) bildeten Reparaturarbeiten einen wichtigen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit, aber auch in Berufen, die sich ausschließlich mit Gebrauchtwaren oder Altstoffen beschäftigten, fanden zahlreiche Menschen eine Erwerbsmöglichkeit. Materialien wurden in vielen Bereichen, da Rohstoffe nur begrenzt vorhanden und zumeist teuer waren, wieder verwendet und verwertet, auch blieben viele Stadtbewohner (besonders aus den Unterschichten) hinsichtlich der Konsumption bis ins 19. Jahrhundert hinein auf Gebrauchtes angewiesen. Meine Studie nimmt den Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert in den Städten Salzburg und Wien in den Blick, es wurden - zur Ergänzung bzw. zur Kontextualisierung - jedoch auch Befunde aus anderen europäischen Städten einbezogen. Die eher fragmentarische archivalische Überlieferung und die partielle "Unsichtbarkeit" der Marktakteure machte es notwendig verschiedene Quellen (etwa zeitgenössische literarische oder bildliche Darstellungen) und methodische Ansätze (qualitative wie quantitative) zu kombinieren, was eine Erweiterung des Blickes - beispielsweise die räumliche bzw. sozioökonomische Verortung einzelner Händler/innen - ermöglichte.Der Gebrauchtwarenhandel, der über eigene Marktplätze oder Geschäfte bzw. Stände, aber auch ambulant betrieben werden konnte, bildete als temporäre Nebenbeschäftigung oder auch mittel- und langfristige Tätigkeit eine wichtige Einkommensquelle für die städtischen labouring poor, besonders auch für Frauen und Angehörige ethnischer oder religiöser Minoritäten. Normierungen und Regulierungen im städtischen Gebrauchtwarenhandel, auch hohe Zutrittsgebühren zu den Handelsgewerben oder numerische Beschränkungen derselben, schlossen verschiedene Akteure von formellen Tätigkeiten im Gebrauchtwarenhandel aus ...
Zusammenfassung (übersetzt): 
Few historians have followed the entire "life-cycle" of a product; especially "secondary" forms of use, transfer and alteration - for example repair works or the trade in used goods - often have been neglected. This exclusion of secondary markets and secondary product cycles seems problematic, since they were - regarding the factors of production - of a specific importance for pre-modern economy and society: for many craftsmen especially in the textile branch repair works formed a significant part of their daily business, in addition numerous people found possibilities to earn a living in fields that specialized on trading with second-hand ware or the collecting and reprocessing of scrap materials. Especially metals or glass, but also textiles (rags for paper making) were recycled to a considerable extent, since raw material was often scarce or expensive; therefore many consumers (especially members of lower urban strata) were reliant on the use of second-hand commodities and materials until the nineteenth century. My study focuses on the retail of second-hand commodities during the seventeenth and eighteenth century in the towns of Salzburg and Vienna, but it also discusses findings from other European cities. The empirical part of the study is primarily based on archival sources, but also other forms of tradition were taken into consideration. The rather fragmentary record and the (partial) "invisibility" of market actors necessitated the combination of different types of sources (e.g. contemporary literature or depictions) and methods of reconstruction (qualitative as well as quantitative), which allowed to broaden the analysis - for example to locate individuals within their everyday socioeconomic contexts.Second-hand trade - in shops, stall or on institutionalised market places - formed an important source of income for the urban labouring poor being a temporary (supplementary and occasional) or a middle- or long-term activity, especially for females and members of ethnic or religious minorities. Formalisation and regulation within urban second-hand trade, also high entrance fees or numerical limits tended to exclude several actors from engaging in authorized second-hand trading. These exclusions evoked informal engagement that means activities of licensed and partially licensed as well as of unlicensed dealers - these informal trading activities don't seem marginal, but of a specific relevance for urban second-hand trade ...
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-486-70536-2
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Book
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
7.12 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.