Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181085 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 07 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 3-21
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Im Koalitionsvertrag kündigen CDU, CSU und SPD an, dass sie den flächendeckenden Ausbau mit Gigabit-Netzen bis 2025 anstreben. Jochen Homann, Bundesnetzagentur, hinterfragt, ob der bestehende Ordnungsrahmen, der ursprünglich auf die Überführung eines Monopols in den Wettbewerb ausgerichtet war, heute noch der richtige ist, wenn es darum geht, neue gigabitfähige Infrastrukturen entstehen zu lassen. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg-Essen, sieht den Ausbau von Glasfasernetzen für stationäre Kunden als wichtigen Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastrukturen in Deutschland an. Er konzentriert sich auf die Frage, inwiefern eine Veränderung der Vergabepraxis für Frequenzlizenzen für den mobilen drahtlosen Netzzugang geeignet sein könnte, Investitionen in Mobilfunknetze der fünften Generation zu stimulieren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein Verzicht auf Auktionen zur Vergabe von Frequenzen für mobiles Breitband Deutschland auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft eher zurückwerfen würde. Nach Ansicht von Wolfgang Briglauer, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Ingo Vogelsang, Boston University, sollten, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft zu verfolgen, Marktprozesse und -ergebnisse nicht verzerrt werden, indem einzelne Zugangstechnologien bevorzugt werden. Es sollte vielmehr der Grundsatz der Technologieneutralität berücksichtigt werden. Für Jan Krämer, Universität Passau, ist das Wichtigste, eine verlässliche regulatorisch-politische Basis für die nächsten 20 Jahre zu schaffen. Iris Henseler-Unger, WIK GmbH, sieht als Voraussetzung für die Verwirklichung des »Gigabit-Ziels« vor allem das privatwirtschaftliche Engagement im Ausbau eines hochleistungsfähigen Breitbandnetzes. Lukas Wiewiorra, Universität Frankfurt am Main, ist der Ansicht, dass verstärkt ein Augenmerk auf Investitionsanreize und Regulierungsansätze gelegt sowie Planungssicherheit bei der Investition in eine Glasfaserinfrastruktur geschaffen werden sollten.
Schlagwörter: 
Breitbandkommunikation
Infrastrukturinvestition
Technologiepolitik
Digitalisierung
JEL: 
O00
O30
L63
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.