Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181082 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 06 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 30-37
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Am 8. März hat US-Präsident Donald Trump Importzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte von 25% bzw. 10% verhängt, die zunächst auf alle Handelspartner mit Ausnahme von Kanada, Mexiko und Australien anzuwenden sind. Eine Analyse von Handelsdaten der Jahre 2005 bis 2016 zeigt, dass keine starke und plötzliche Zunahme der Importe der USA zu verzeichnen war und dass verbündete Länder für den Großteil der Importe der USA verantwortlich zeichnen. Die Begründung der Zölle mit einer plötzlichen Importschwemme oder mit Sorgen um die nationale Sicherheit scheint daher vorgeschoben. Mehr als ein Viertel des betroffenen Importwertes entfällt auf die EU (6,4 Mrd. US-Dollar); das am zweitstärksten betroffene China weist weniger als die Hälfe dieses Wertes aus. Deutschland ist mit 1,7 Mrd. US-Dollar belastet. Dies entspricht 0,14% der deutschen Gesamtexporte bzw. 0,05% des BIP. Andere EU-Staaten wie Schweden oder Österreich sind deutlich stärker betroffen. Vietnam oder Korea werden mehr als sechsmal so stark belastet wie etwa China.
Subjects: 
Importbeschränkung
Stahl
Aluminium
Handelsbilanz
USA
JEL: 
F13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.