Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/180749 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 98 [Issue:] 6 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2018 [Pages:] 433-438
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
In Deutschland hat seit dem Jahr 2000 eine spürbare Konvergenz zwischen städtischen und ländlichen Regionen stattgefunden. Dieser Befund überrascht, da zuletzt vermeintlich abgehängte Regionen und scheinbar wachsende räumliche Disparitäten die öffentliche Diskussion bestimmten. Entgegen der verbreiteten Wahrnehmung wurde die räumliche Konzentration der Bevölkerung durch die Wanderung in die Städte bislang aber nicht von einer vergleichbaren Zentralisierung der Wirtschaftsaktivität begleitet. Der ländliche Raum konnte seinen Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt vielmehr konstant halten, sodass sein Rückstand je Einwohner gegenüber den Wirtschaftszentren schrumpft. Die an sich erfreuliche Konvergenz begünstigt jedoch nicht alle ländlichen Regionen gleichermaßen - und die demografi sche Entwicklung spricht auch gegen eine langfristige Stärkung ländlicher Regionen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Since 2000, there has been a convergence between urban and rural regions in Germany measured by GDP per capita. This is somewhat surprising, as the fate of 'left behind' areas and an ostensibly widening gap between rich and poor regions are dominating the public discourse. But contrary to public perception, the continuing migration of the German population into urban regions is not accompanied by a similar clustering of economic activities. Instead, rural regions hold their ground in terms of their share of total value added in Germany. As a result, GDP per capita is rising faster in rural regions, driving convergence. But this positive development doesn't apply to all rural regions - and the negative demographics in comparison to urban areas will become a growing burden.
JEL: 
R11
O18
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
168.99 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.