Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/180636 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IZA Standpunkte No. 89
Verlag: 
Institute of Labor Economics (IZA), Bonn
Zusammenfassung: 
Dem deutschen Arbeitsmarkt ging es noch nie seit der Wiedervereinigung so gut wie heute. Die nachhaltige Entwicklung seit 2005 ist auf zwei entscheidende Treiber zurückzuführen: die Umverteilung eines beinahe gleichbleibenden Arbeitsstundenvolumens auf mehr Beschäftigte und die massive Ausweitung der Teilzeitarbeit. Die Lohnzurückhaltung der Tarifparteien war dabei eine notwendige, jedoch nicht hinreichende Bedingung für diesen Erfolg. Die Kovarianz von Lohn und Erwerbsindikatoren deutet darauf hin, dass die Arbeitsmarktreformen der sogenannten Agenda 2010 die erwerbsfähige Bevölkerung ab 2005 zur Teilnahme am Arbeitsmarkt aktiviert haben. Insbesondere die Reform der Arbeitslosenunterstützung hat die Ausweitung des Arbeitsangebots im unteren Lohnsegment ermöglicht und bewerkstelligt, dass die sozialversicherungspflichtige Teilund Vollzeitarbeit zunahm. Ein Rückbau der Reformen könnte diesen Erfolg gefährden.
Schlagwörter: 
Deutsches Arbeitsmarktwunder
Hartz-Reformen
Lohnungleichheit
Teilzeitbeschäftigung
JEL: 
E24
J08
J21
J31
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
990.6 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.