Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/180133 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 85 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 69-79
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Nachhaltiger Konsum wird zumeist mit konsumstarken Mittelschichten und dort anzutreffenden Entwicklungen einer Sharing Economy in Verbindung gebracht. Demgegenüber nimmt der Beitrag die alltäglichen Wirtschaftsweisen von Familien im Grundsicherungsbezug (Hartz IV) in den Blick. Aufgrund ihrer geringen finanziellen Spielräume ist ihre Konsumteilhabe eingeschränkt und eine von Sparsamkeit bestimmte Lebensführung unausweichlich. Dies wirft die Frage auf, ob Formen nachhaltigen Konsums und einer Sharing Economy nicht gerade dort aufzufinden sind. An Fallbeispielen aus einer qualitativen Untersuchung wird aus einer praxistheoretischen Perspektive rekonstruiert, unter welchen Bedingungen Nachhaltigkeitsstrategien auch in armen Haushalten Anwendung finden und wie dies unter Suffizienzgesichtspunkten gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Deutlich wird auch, an welche Voraussetzungen nachhaltige Konsumpraktiken gebunden sind und welche Hemmnisse ihrer Verbreitung entgegenstehen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In public discourse sustainable consumption issues like the evolving sharing economy are mostly related to middle class consumerism. In contrast this paper makes the case of families living on welfare (Hartz IV) and their everyday economic practice. Limited in their financial means their participation in consumption is restricted and their lifestyle is necessarily related to frugality. This raises the question if they, unwillingly, have to draw on sustainable practices among them "sharing". Based on qualitative research, the issue is looked at from a practice theoretical perspective. Case studies reveal under which conditions sustainable strategies are applied by poor households and how this—under the criterion of sufficency—contributes to their wellbeing. It is discussed which preconditions have to be fulfilled to implement sustainability practices and which constraints might impede their dissemination.
Schlagwörter: 
Poor families
sustainable consumption
practice theory
qualitative research
JEL: 
I32
Q01
Z13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
114.95 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.