Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/180024 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 22/2018
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Mit dem Abitur wird in Deutschland das Recht auf den Zugang zur Hochschule erworben. Dieses Recht hat Verfassungsrang, da es aus dem Grundrecht der freien Berufswahl abgeleitet wird. Eine Einschränkung dieses Rechts durch einen Numerus clausus darf daher nur durch den Gesetzgeber erfolgen. Er muss die Kriterien der Auswahl festlegen, wenn die Zahl der Bewerber die Zahl der verfügbaren Studienplätze übersteigt. Das zentrale Auswahlkriterium für die Numerus-clausus-Studiengänge war bislang die Abiturdurchschnittsnote. Mit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 wird sich dies nun ändern. Das Gericht kritisiert die einseitige Betonung des schulischen Wissens bei gleichzeitig mangelnder bundesweiter Vergleichbarkeit der Notengebung und fordert mindestens ein weiteres Auswahlkriterium, das auf berufliche Eignung abzielen soll. Damit will das Gericht erreichen, dass auch beruflich geeignete Bewerber ohne Abiturbestnoten eine Chance auf einen Studienplatz haben. Bislang betrifft das Urteil nur das Studium der Humanmedizin. Fachjuristen erwarten aber auch Auswirkungen auf die örtlichen Numerus-clausus-Studiengänge, die gegenwärtig 40 Prozent des Studienangebots ausmachen. Während in den Numerus-clausus-Studiengängen das Abitur als alleinige Zugangsvoraussetzung künftig nicht mehr ausreichen soll, müssen die Hochschulen in den zulassungsfreien Studiengängen jeden Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung akzeptieren. Modellversuche zeigen, dass eine Ergänzung der Hochschulzugangsberechtigung um weitere, auch auf die Berufspraxis bezogene Auswahlkriterien dazu beitragen kann, die Passung zwischen Bewerberqualifikation und Studienanforderungen zu verbessern und den Studienerfolg zu erhöhen. Gute Ergebnisse konnten mit Punktesystemen erzielt werden, die neben der Abiturnote die Ergebnisse eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests sowie berufspraktische Erfahrungen berücksichtigen. Bei der Zulassung zum Medizinstudium sollte künftig ein solches Punktesystem die Quoten für Abiturbeste und für die Wartezeit ersetzen. Die positiven Erfahrungen mit der Berücksichtigung zusätzlicher Kriterien sprechen dafür, das Verfassungsgerichtsurteil zum Anlass zu nehmen, auch bei der Studienplatzvergabe in zulassungsfreien Studiengängen eine Ergänzung der Hochschulzugangsberechtigung durch Auswahlverfahren der Hochschulen rechtlich zu ermöglichen. Bei der geplanten Fortsetzung des Hochschulpaktes sollten Mittel zur Unterstützung der Hochschulen zur Durchführung dieser Auswahlverfahren eingeplant werden. Für eine technisch und organisatorisch verbesserte bundesweite Koordinierung der Hochschulzulassung in den Numerus-clausus-Studiengängen sollte der Bund gemeinsam mit den Ländern sorgen. Als Anreiz, die Studienbewerber selbst auszuwählen, sollte anstelle der im Hochschulpakt bislang an den Studienanfängern orientierten Finanzierung ein Absolventenbonus eingeführt werden. Die Beseitigung der Studienplatzknappheit wird auch künftig weder in der Humanmedizin noch in anderen Studiengängen allein durch öffentliche Mittel zu bewältigen sein. Eine individuelle Beteiligung durch sozialverträgliche Studiengebühren ist daher erforderlich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
With the German higher education entrance qualification school leavers are granted the right to access to higher education. This right has constitutional status, since it is derived from the fundamental right of free choice of occupation. A restriction of this right by a numerus clausus may therefore only be mandated by the legislature. It must determine the selection criteria if the number of applicants exceeds the number of available places. The central selection criterion for study programs with a numerus clausus is the overall average grade of the higher education entrance qualification. With the recent ruling of the Federal Con-stitutional Court of December 2017, this is going to change now. The court criticizes the one-sided emphasis on school performance and at the same time a lack of nationwide comparability of grading and demands at least one further selection criterion, which should refer to professional skills. Thus, the court wants to ensure that suitable candidates without a top average grade have a chance to study. So far the judgment concerns only the study of human medicine. Some lawyers also expect the judgement to have an impact on the local numerus clausus degree programs, which currently account for 40 percent of the study offer in other degree courses. While in the numerus clausus study programs the higher education entrance qualification is no longer sufficient as the sole admission requirement, universities must accept all applicants with a higher education entrance qualification in the study programs without a numerus clausus. Scientific studies show that complementing the higher education entrance qualification with further selection criteria based on professional practice, can help to improve the match between the applicant's qualification and study requirements and to increase the success of the studies. Good results could be achieved with points-based systems which, in addition to the final grade, take into account the results of a subject-specific academic ability test as well as work experience. In the future, such a scoring system should not only be introduced as an admission procedure in medical studies. Given the positive experiences with the consideration of additional criteria it should as well be legally possible in every course of study even if there is no numerus clausus. The planned continuation of the Higher Education Pact should include funding for universities to carry out these admissions procedures. As an incentive to select the applicants, universities should obtain a financial bonus for their successful graduates.
JEL: 
I23
I28
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
828.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.