Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/179903 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung Aktuell No. 06/2018
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
* Mit der Forderung von Gerontotechnik wird die Hoffnung verbunden Alteren ein gesundes und aktives Altern zu ermoglichen sowie einige der aus dem demografischen Wandel resultierenden Probleme fur Gesellschaft und Individuum zu lindern oder ggfs. sogar zu losen. * Trotz nachgewiesener Potenziale einiger Technologien fur die Lebensqualitat Alterer, konnen Forschung und Entwicklung in der Praxis nur einen geringen Erfolg verzeichnen. Viele Anwendungen schaffen es nicht auf den Markt oder erreichen nicht die gewunschte breite Nutzung. * Als Grund fur die fehlende Akzeptanz seitens der Alteren wird vielfach vermutet, dass die Technologien haufig ohne echte Kenntnis der Bedarfe und Probleme der zukunftigen Nutzer entwickelt werden. * Ansatze der partizipativen Technikgestaltung, wie Participatory Design, haben den Anspruch zukunftige Nutzer als gleichwertige Partner in den Gestaltungsprozess zu integrieren, um ihre Perspektiven adaquat zu erfassen und tatsachlich einzubeziehen. Technologien sollen so bedarfsgerechter gestaltet werden und folglich eine breite Akzeptanz/Nutzung erreichen. * Ein solcher Ansatz zu einem Empowerment der Teilhabenden fuhren und garantieren, dass Anknupfungen an negative Stereotypisierungen Alterer in der Technikentwicklung verhindert werden.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
242.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.