Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/178126 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Regional. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland No. 02/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In der jüngeren Vergangenheit rückte die Zeitarbeit zunehmend in den Mittelpunkt des öffentlichen und politischen Interesses. Dies beruht auf der wachsenden Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für den Arbeitsmarkt und auf der besonderen Beschäftigungsform, die in dieser Branche vorherrscht. Es werden Arbeitskräfte von Zeitarbeitsunternehmen an Unternehmen aus anderen Branchen verliehen. Vor diesem Hintergrund zeigt der erste Teil der vorliegenden Untersuchung die Beschäftigungsstrukturen der Zeitarbeitsbranche im Saarland auf. Dieses Bundesland hat unter allen Ländern die dritthöchste Leiharbeitsquote. Die hohe Nachfrage für Leiharbeitskräfte lässt sich damit erklären, dass die Industrie durch die Wirtschaftshistorie dieser Region eine immer noch hohe Bedeutung für den saarländischen Arbeitsmarkt hat. Wegen der starken Exportorientierung dieses Sektors weist auch die Leiharbeit eine hohe konjunkturelle Sensitivität auf. In der Leiharbeit arbeiten vorwiegend junge männliche Arbeitskräfte in Vollzeit und üben größtenteils einfache Hilfs- und Lagertätigkeiten in Fertigungsberufen aus. Unter den Zeitarbeitern ausländischer Herkunft sind die Franzosen die zahlenmäßig stärkste Gruppe. Der zweite Teil dieser Untersuchung besteht aus einer erwerbsbiographischen Analyse. Hierbei werden die Erwerbszustände und die Erwerbsverläufe von Zeitarbeitern im Saarland aus den Jahren 2006 und 2007 vor und nach ihrer Zeitarbeitsbeschäftigung miteinander verglichen. Per Saldo waren nach dem Ende der betrachteten Leiharbeitsepisoden mehr Personen in Beschäftigung als zuvor. Diese Bilanz fällt bei den ausländischen Leiharbeitern ungünstiger aus als bei den Deutschen. Außerdem sind nach einer Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche mehr Deutsche in eine Nicht-Leiharbeitsbeschäftigung gemündet. Aber insgesamt betrachtet folgt nach dem Ende einer Leiharbeitsepisode bei weit mehr als der Hälfte der Zeitarbeiter entweder eine Arbeitslosigkeit bzw. Maßnahmeteilnahme und damit keine Integration in den Arbeitsmarkt. Oder es gibt keine Angaben über deren weiteren Verbleib am Arbeitsmarkt. Diese gefundenen Übergänge sind kein kausaler Nachweis für den Brückeneffekt, aber zumindest stecken sie die Grenzen hinsichtlich ihrer quantitativen Bedeutung ab. Demnach stellt eine Leiharbeitsbeschäftigung keine breite Brücke in eine reguläre Beschäftigung für Zeitarbeiter dar.
Subjects: 
Brückeneffekt
Erwerbsbiographien
Leiharbeit
Saarland
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.