Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/178095 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Regional. IAB Nord No. 01/2017
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Studie betrachtet die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg anhand verschiedener Indikatoren. Wir untersuchen die Erwerbsbeteiligung, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsstruktur und -entwicklung sowie die Entlohnung. Zudem vergleichen wir den Arbeitsmarkterfolg für unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Arbeitsmarkterfolg. Von der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarktes haben in den vergangenen Jahren auch die in Hamburg lebenden Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund profitiert. Dennoch besteht nach wie vor ein deutlicher Rückstand beim Arbeitsmarkterfolg gegenüber den deutschen Arbeitskräften. Dies zeigt sich mehr oder weniger deutlich bei fast allen betrachteten Arbeitsmarktindikatoren. Allerdings erweist sich die Gruppe der Migranten als recht heterogen. Es sind ausgeprägte Unterschiede im Arbeitsmarkterfolg zu beobachten, wenn wir nach Herkunftsländern/ Staatsangehörigkeit, Geschlecht oder Qualifikationsniveau differenzieren. Vergleichsweise günstig stellt sich die Situation für die EU-Ausländer in Hamburg dar. Besonders ausgeprägt ist der Rückstand bei den ausländischen Frauen. Uneingeschränkt positiv ist allein die überdurchschnittliche Beschäftigungsdynamik dieser Gruppe zu bewerten. Im Gegensatz dazu ist ihre Betroffenheit von Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich und ihre Erwerbsbeteiligung ebenso wie die Entlohnung vergleichsweise gering. Der Rückstand gegenüber den ausländischen Männern wie auch gegenüber den deutschen Frauen ist in Hamburg allerdings geringer als im Bundesgebiet insgesamt. Es ist zu vermuten, dass sich in diesem Befund auch die Qualifikationsstruktur der Migrantinnen in der Hansestadt widerspiegelt. Die bestehenden Defizite bei der beruflichen Qualifikation stellen einen entscheidenden Faktor hinter dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Migranten in Hamburg dar. Die Verbesserung ihrer Qualifikationsstruktur muss daher ein zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Hamburg sein. Im Hinblick auf Maßnahmen, die zu einer besseren Arbeitsmarktintegration beitragen, bleibt aber ebenso festzuhalten, dass eine "one-size-fits-all"-Politik angesichts der erheblichen Heterogenität der Problemlagen zwischen den verschiedenen Migrantengruppen wenig erfolgversprechend ist. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Frauen mit Migrationshintergrund aufgrund ihres deutlich unterdurchschnittlichen Arbeitserfolgs insgesamt stärker in den Fokus der Arbeitsmarktpolitik genommen werden sollten.
Schlagwörter: 
Arbeitsmarktintegration
Ausländer
Hamburg
Migranten
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
797.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.