Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/177882
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2018
Quellenangabe:
[Editor:] Weber, Florian [Editor:] Weber, Friedericke [Editor:] Jenal, Corinna [Title:] Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten [ISBN:] 978-3-88838-411-0 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 21 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2018 [Pages:] 151-174
Verlag:
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Zusammenfassung:
Am Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden Entwicklungsrichtungenregelmäßig hoch und die Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie im Detail nicht immer konfliktfrei. Die Vermittlung zwischen den vielschichtigen Ansprüchen und den sie vertretenden Akteuren stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Kooperationsbereitschaft, die sich u. a. in einer mehrfach veränderten Trägerstruktur des Naturparks niederschlagen. Strategiebildung, Marken- und Destinationsmanagement, eine Überwindung der starken institutionellen Zersplitterung sowie der Ausgleich deutlicher teilräumlicher Disparitäten zählen zu den gegenwärtigen, aber auch zukünftigen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Potenzial im Pfälzerwald in noch höherem Grade zu nutzen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The Pfälzerwald Nature Park, the German part of the cross-border biosphere reserve Pfälzerwald-Nordvogesen, is used as an example to illustrate the field of tension occupied by large-scale protected areas, with nature, landscape and species conservation on the one hand and economic value creation (tourism in particular) on the other. The requirements and expectations are generally high in both development directions and the nexus between ecology and economy is not always without conflict, especially when it comes down to detail. Negotiating between the diverse requirements and the actors connected to them demands a great deal of coordination and a willingness to cooperate, as is reflected, e. g., in the numerous modifications to the organisational structure of the nature park. Among the tasks faced are strategy formation, brand and destination management, overcoming great institutional fragmentation, and tackling spatial inequality between sub-regions. These on-going challenges must be overcome in order to further utilise the potential of the Pfälzerwald.
Schlagwörter:
Tourismus
Regionalentwicklung
Großschutzgebiete
Pfälzerwald
Naturpark
Biosphärenreservat
tourism
regional development
large-scale protected areas
nature park
biosphere reserve
Regionalentwicklung
Großschutzgebiete
Pfälzerwald
Naturpark
Biosphärenreservat
tourism
regional development
large-scale protected areas
nature park
biosphere reserve
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Book Part
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.