Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/175365 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung No. 1-2017
Publisher: 
Universität Bremen, Institut für Geographie, Bremen
Abstract: 
Die Postwachstumsökonomie von Niko Paech ist ein Gegenentwurf zur Wachstumswirtschaft und ihren sozialen und ökologischen Folgen. Suffizienz und Subsistenz sind ihre zentralen Prinzipien. Diese Arbeit untersucht am Beispiel von Bremer Reparatur-Initiativen, inwiefern sich diese Prinzipien in der urbanen Praxis umsetzen lassen. Anhand von sechs leitfadengestützten Experteninterviews und einer teilnehmenden Beobachtung werden die Praktiken und Selbstverständnisse dieser Initiativen dem Ideal der Postwachstumsökonomie gegenübergestellt. Dazu werden folgende Kriterien verwendet: Bedürfnisbefriedigung mit finanziellen Beweggründen, nachhaltiger Konsum, Abkopplung von Märkten und Produktion, Nähe zu lokalen Ökonomien, Kreativität sowie soziale Kompetenzen. Die Reparatur-Initiativen entsprechen diesen Kriterien in weiten Teilen. Damit scheinen sie die Pionierleistung zu erfüllen, die Paech ihnen für die Entstehung selbstbegrenzter Handlungsmuster unterstellt. Allerdings mangelt es derzeit noch an einer Einbettung in die lokale Ökonomie. Für die angestrebte Abkopplung von Märkten und Produktion wäre eine engere Vernetzung mit der lokalen Alternativwirtschaft notwendig.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
473.36 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.