Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175137 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 70 [Issue:] 23 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2017 [Pages:] 42-45
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfrage fällt das Bauhauptgewerbe durch einen sehr niedrigen langfristigen Mittelwert auf. Sind die aktuellen Rekordwerte der Indikatoren absolut oder in ihrer Relation zu den historischen Durchschnittswerten zu interpretieren? Ein Abgleich mit öffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die langfristigen Mittelwerte in erster Linie auf eine längere Krise im Baugewerbe ab Mitte der 1990er Jahre zurückzuführen sind. Eine Interpretation aktueller Indikatorwerte vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Durchschnittswerte ist damit nicht angezeigt.
Schlagwörter: 
Bauwirtschaft
Konjunktur
Branchenentwicklung
Frühindikator
Deutschland
JEL: 
L74
E30
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.