Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175030 
Titel (übersetzt): 
Like father, like son? On intergenerational income mobility in Germany
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 4 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 57-74
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Soziale Ungleichheiten sind komplex und vielschichtig. Was ein gutes Leben ausmacht und was gerecht ist, wird sehr unterschiedlich beurteilt. Ähnliches gilt für die soziale Mobilität, die in der Ökonomie zumeist den Zusammenhang zwischen den Einkommen von Eltern und ihren Kindern meint. Einkommen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung, da sie die Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten von Menschen in unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Letztlich geht es um das Ideal, dass es den Kindern einmal besser gehen soll als ihren Eltern. Deshalb wird untersucht, welche absolute und relative Einkommensmobilität über die Generationen besteht. Es zeigt sich, dass 63 Prozent der westdeutschen Söhne der Jahrgänge von 1955 bis 1975 ein zum Teil deutlich höheres Arbeitseinkommen als ihre Väter erzielten. Dabei gelang den Söhnen mit Vätern aus dem untersten Einkommensbereich besonders häufig der soziale Aufstieg. Die Analyse konzentriert sich auf Väter und ihre Söhne, da Mütter und Töchter noch immer über unstetere Erwerbsbiografien verfügen, die eine verknüpfende Analyse deutlich erschweren. Ostdeutschland bleibt wegen des Strukturbruchs durch die Wende und des zu kurzen Beobachtungszeitraums unberücksichtigt. Ein direkter Vergleich mit den USA macht deutlich, dass in Deutschland eine höhere Einkommensmobilität besteht. Das betrifft die absolute wie die relative Einkommensmobilität. Sozialer Aufstieg ist in Deutschland möglich und den heutigen Erwachsenen geht es mehrheitlich besser als ihren Eltern. Das wirtschaftliche Wachstum konnte in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland breiter verteilt werden, sodass große Bevölkerungsteile an dem gestiegenen Wohlstand teilhaben konnten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Social inequalities are complex and multidimensional. Opinions on what makes a good life and what is fair vary widely. The same applies to social mobility, which in economic terms usually refers to the relationship between the income of parents and that of their children. The focus is on income because of the considerable influence it exerts on people's opportunities to develop and to participate in our society. Ultimately, it's about the belief that, ideally, children should be better off than their parents. It is therefore examined what absolute and relative income mobility persist across generations. The results show that in western Germany 63 per cent of sons born between 1955 and 1975 earned a significantly higher wage or salary than their fathers. Those with fathers from the lowest earnings bracket were particularly successful in improving their status. Our analysis focuses on fathers and sons because they still tend to have more continuous employment biographies than mothers and daughters, making a comparative analysis much easier. Eastern Germany was not included in the study due to the fundamental differences in economic conditions before and after the German reunification. Furthermore, the remaining observation period is too short for our purposes. A direct comparison with the US makes clear that Germany has the higher income mobility. This applies to both absolute and relative income mobility. In recent decades, economic growth in Germany has been distributed more widely, so that large sections of the population have been able to share in the country's rising prosperity. Social advancement is possible in Germany and t oday's adults are better off than their parents.
Schlagwörter: 
Intergenerationale Einkommensmobilität
Ungleichheit
Verteilung
JEL: 
D63
J62
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.