Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175017 
Titel (übersetzt): 
The network of production and supply links between British industries, the EU and Germany
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 61-82
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Geht es nach der britischen Regierung, wird das Vereinigte Königreich mit dem Austritt aus der Europäischen Union auch den Binnenmarkt und die Zollunion verlassen. Das bedeutet, dass der Warenhandel zwischen beiden Wirtschaftsräumen künftig durch nicht-tarifäre Handelshemmnisse, im schlimmsten Fall sogar durch Zölle behindert wird. Dies hat möglicherweise nicht nur Mehrkosten für den Endverbraucher zur Folge. Betroffen wären auch Unternehmen im UK und in der EU, die über Wertschöpfungsketten miteinander verbunden sind. Um herauszufinden, welche Wirtschaftszweige davon besonders betroffen wären, wird der Austausch von Vorleistungen auf der Grundlage der World Input-Output Database (WIOD) zwischen 56 Branchen im UK und der EU einerseits und zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland andererseits untersucht. Die meisten britischen Vorleistungsexporte in die EU werden von Dienstleistungsbranchen erbracht. Umgekehrt verschiebt sich das Bild: Acht von zehn Branchen aus der EU mit dem größten Vorleistungsexport in das UK zählen zum Verarbeitenden Gewerbe. Für den wechselseitigen Vorleistungsaustausch zwischen Deutschland und UK werden jeweils die inversen Koeffizienten für die Wirtschaftszweige berechnet. Dies zeigt, wie intensiv diese Branchen untereinander verflochten sind. Beim Vorleistungsbezug deutscher Branchen aus dem UK ist dieser Wert am höchsten für den Sonstigen Fahrzeugbau, gefolgt von der Kokerei- und Mineralölverarbeitung sowie der Metallindustrie. Bei den britischen Vorleistungsbezügen aus Deutschland sind, gemessen an den inversen Koeffizienten, die Autoindustrie und die Chemie am stärksten betroffen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
If the British government has its way, when the United Kingdom (UK) withdraws from the European Union (EU), it will also leave the internal market and the customs union. This means that trade between the two economic areas will in future be hobbled by non-tariff trade barriers and, if the worst comes to the worst, by actual tariffs. This may not only mean additional costs for the ultimate consumers, but also affect those companies in the UK and the EU which are linked by value chains. In order to find out which industries will be particularly affected, this study examines data from the World Input-Output Database (WIOD) on the exchange of inputs between 56 industries in the UK and the EU on the one hand, and between the United Kingdom and Germany on the other. The majority of inputs exported from the UK to the EU are provided by service industries. In the other direction, the picture looks very different. Eight of the ten EU industries with the largest volume of intermediate products and services exported to the UK are in manufacturing. The inverse coefficients for the exchange of inputs between Germany and the UK are calculated for each sector. This shows how dense the network of links between these industries is. The value regarding German inputs sourced from Britain is the highest for other transport equipment, followed by coke and refined petroleum products and the basic metal industry. In terms of British inputs sourced from Germany, the inverse coefficients suggest that the industries most affected are automotive and chemicals.
Schlagwörter: 
Brexit
Vorleistungsverflechtungen
Wirtschaftszweige
JEL: 
F13
F14
O52
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.